Veranstaltungen
Termine
Wir veröffentlichen gerne auch Ihre Veranstaltung
Füllen Sie einfach diesen Vordruck (PDF-Datei) aus und senden Sie ihn an uns zurück. Besondere Aufmerksamkeit erreichen Sie, wenn Sie uns zusätzlich ein Foto zur Verfügung stellen. Ihre Veranstaltung wird auf dieser Seite bekanntgemacht und zusätzlich unter www.netzschafftkultur.de, einer Plattform des Kreises Höxter für Kulturschaffende und –suchende.
Termine in der Umgebung
Unter www.netzschafftkultur.de finden Sie Veranstaltungen, die in Marienmünster, den Städten im Kreis Höxter und den Nachbarkreisen stattfinden. Sie haben dabei die Möglichkeit, ganz gezielt nach Ihren gewünschten Themen und Terminen zu suchen.
Termine in der Stadt Marienmünster
Gesprächsrunde „Veränderung der Mobilität im zunehmenden Alter“
Thema: Stützpunkt-Dorf-Gesundheit - Mobilität im Alter-
Unter dem Motto „Veränderung der Mobilität im zunehmenden Alter“ öffnen wir die Türen für alle Interessierten.
Auch für Fragen und Anliegen eurerseits sind wir offen. Dies ist auch vorab möglich unter:
Mobil: 01 62 – 7 39 46 97
Email: dgd@voerden-digital.de
Euer Team vom Stützpunkt-Dorf-Gesundheit
DISCO Party
Komm zu uns in dein Lieblingsschwimmbad, denn wir feiern eine DISCO Party.
Kleine Snacks und Getränke gibt`s im Plitsch Platsch.
Voraussetzung: Schwimmabzeichen Bronze oder in Begleitung eines Erziehungsberechtigten!
Mobile Obstpresse beim Heimat- und Kulturverein Marienmünster
Am Freitag, 06. Oktober 2023 kommt wieder die mobile Obstpresse zum Heimat- und Kulturverein Marienmünster. Ab 11.00 Uhr haben Privatpersonen die Möglichkeit, auf dem Schützenplatz in Vörden die Obstpresse zu nutzen. Gepresst wird nach Anmeldungsliste. Wer pressen lassen möchte, kann sich am 06.10.2023 ab 08.00 Uhr in die Liste auf dem Schützenplatz in Vörden eintragen. Bitte Namen und Telefonnummer eintragen. Sollte es schneller gehen erfolgt tel. Nachricht.
Der Heimat- und Kulturverein Marienmünster pflegt 12 Obstwiesen mit einer Fläche von 13,4 ha, auf dieser Fläche befinden sich 700 Obstbäume. In jedem Herbst erfolgt die Ernte auf den Streuobstwiesen. Fleißige Helfer des Heimat- und Kulturvereins werden die Äpfel pflücken. Zu den Sorten gehören Boskop, Renetten, Bodenapfel, Rontario etc..
Aus den Äpfeln entsteht Apfelsaft. Dieser wird pasteurisiert und in BAG von 5 l abgefüllt und ist circa zwei Jahre haltbar.
Der Apfelsaft wird im Geschäft von Michael Nolte, in der Tankstelle in Vörden zum Preis von acht Euro je 5-l-BAG angeboten.
KunstRaumKirche – 3. Kunstmarkt im Kreis Höxter
Unter dem Titel „KunstRaumKirche“ veranstaltet das Kulturbüro des Kreises Höxter gemeinsam mit der evangelischen Weser-Nethe-Kirchengemeinde und lokalen Künstlerinnen und Künstlern zum dritten Mal einen Kunstmarkt der Bildenden Kunst.
17 ausgewählte Künstlerinnen und Künstler gewähren einen Einblick in das kreative Potential der hiesigen Kunstszene und präsentieren ihre Werke. Zu sehen sind vielfältige künstlerische Arbeiten aus den Bereichen Malerei, Grafik, Fotografie, Glaskunst und Skulptur. Auch zwei jungen Nachwuchskünstlerinnen und -künstlern wird in diesem Jahr die Möglichkeit geboten, ihr künstlerisches Schaffen vorzustellen. Alle ausgestellten Kunstwerke sind käuflich zu erwerben. Der Eintritt ist frei.
Neben der Bildenden Kunst wird außerdem ein vielfältiges musikalisches Rahmenprogramm täglich um 12.00 Uhr und um 15.00 Uhr zu erleben sein.
Weitere Informationen erhalten Sie auf der Webseite des Kulturbüros.
SPIEL OHNE GRENZEN 2023
Stellt euch der Herausforderung und meistert als Team ungewöhnliche und spannende Spielaufgaben. Groß und Klein bilden Teams von bis zu 5 Personen und messen sich in ungewöhnlichen und herausfordernden Spielen auf dem Gelände der Abtei.
Anmeldungen bis zum 30.09.2023 bei Moritz Höppner (0176 64889771) oder Seline Reker (0176 97875536)
KunstRaumKirche – 3. Kunstmarkt im Kreis Höxter
Unter dem Titel „KunstRaumKirche“ veranstaltet das Kulturbüro des Kreises Höxter gemeinsam mit der evangelischen Weser-Nethe-Kirchengemeinde und lokalen Künstlerinnen und Künstlern zum dritten Mal einen Kunstmarkt der Bildenden Kunst.
17 ausgewählte Künstlerinnen und Künstler gewähren einen Einblick in das kreative Potential der hiesigen Kunstszene und präsentieren ihre Werke. Zu sehen sind vielfältige künstlerische Arbeiten aus den Bereichen Malerei, Grafik, Fotografie, Glaskunst und Skulptur. Auch zwei jungen Nachwuchskünstlerinnen und -künstlern wird in diesem Jahr die Möglichkeit geboten, ihr künstlerisches Schaffen vorzustellen. Alle ausgestellten Kunstwerke sind käuflich zu erwerben. Der Eintritt ist frei.
Neben der Bildenden Kunst wird außerdem ein vielfältiges musikalisches Rahmenprogramm täglich um 12.00 Uhr und um 15.00 Uhr zu erleben sein.
Weitere Informationen erhalten Sie auf der Webseite des Kulturbüros.
Wein- und Oktoberfest Bredenborn
Der Maurer- und Handwerkerverein Bredenborn lädt ein zum alljährlichen, zünftigen Wein- und Oktoberfest in der Schützenhalle Bredenborn!
Bei Live-Musik des Musikvereins Bredenborn gibt es leckeres Oktoberfestbier, Klöckner-Weine und kleinere Snacks.
Zu späterer Stunde kann das Tanzbein zu der Musik von DJ Merlin geschwungen werden: Beste Stimmung garantiert. Auch für Longdrinks und Shots wird gesorgt sein.
Zwischendurch erwarten Euch die Krönung der Weinkönigin sowie Spiele mit großartigen Gewinnen und Unterhaltung der Extraklasse.
Vortrag - Am Anfang stand die Deutsche Jugendkraft (DJK)
Am Anfang stand die Deutsche Jugendkraft (DJK)
Vortrag von Stadtheimatpfleger Franz Meyer zur frühen Geschichte der in den 1920er Jahren gegründeten Sportvereine in Bredenborn, Kollerbeck und Vörden
gebührenfrei
Wie funktioniert eine Wärmepumpe?
Mittlerweile nicht aber nicht nur Experten klar, dass Wärmepumpen auch darüber hinaus die Heizung der Zukunft sein werden. Ein Verständnis dieser Geräte, wird daher immer wichtiger, wenn man sich mit dem Thema bauen oder sanieren befasst. Der Vortrag erläutert technische Grundlagen, verschiedene Arten und mögliche Einteilungen dieser Geräte sowie allgemeine Vor- und Nachteile verschiedener Lösungen.
Vortrag von Dr. Walter Eiler
Gebühr: 5,00 Euro, ermäßigt: 2,50 Euro
Unterhaltsrecht im Pflegefall - wer bezahlt den Heimplatz?
Wenn das eigene Vermögen im Alter nicht reicht, um den Lebensunterhalt zu stemmen, die eventuell notwendig gewordene Pflege zu Hause oder in einem Heim zu zahlen, die Versicherung aber nicht alle Kosten übernimmt und auch niemand sonst dafür aufkommt, ist der Staat in der Pflicht. Das bedeutet: Das Sozialamt springt ein und streckt das Geld vor . Dann wendet es sich zwecks Kostenbeteiligung an die Kinder. Doch der Zahlungspflicht sind Grenzen gesetzt. Der Vortrag von Rechtsanwalt und Notar Rolf Winklmair wird unter anderem diese Grenzen erläutern und den Begriff "Elternunterhalt" transparent machen. Anhand von lebensnahen Beispielen möchte der Referent diesem Thema den ersten Schrecken nehmen.
Vortrag von Rolf Winklmair
gebührenfrei
- 1
- 2