Kontakt & Informationen
Marienmünster - Die kleinste Stadt in Ostwestfalen
Ob mit fest geschnürten Wanderstiefeln oder auf dem Drahtesel – wer Marienmünster mit seinen 13 Ortschaften in idyllischer Landschaft entdecken will, hat hierzu auf gut ausgeschilderten Rad- und Wanderwegen reichlich Gelegenheit. Der faszinierende Panoramablick vom Aussichts- und Museumsturm auf dem Hungerberg (325 m) entschädigt für den steilen Aufstieg und das Erklimmen der 111 Stufen. Dominiert wird die Landschaft von der ehemaligen Benediktinerabtei Marienmünster, die der Stadt ihren Namen gegeben hat. Sie stammt aus dem 12. Jahrhundert und ist eine der besterhaltenen Klosteranlagen in Nordrhein-Westfalen.
Stöbern Sie doch einfach ein wenig durch die nachfolgend angegebenen virtuellen Seiten und genießen Sie die Vorfreude auf Ihren Urlaub. Erfahren Sie mehr über Lieblingsplätze, Klöster und Geschichten aus der Region und aus Marienmünster.
Willkommen im Kulturland Kreis Höxter
Die Wirtschaftsförderungsgesellschaft des Kreises Höxter betreibt zentral für die Städte im Kreis Höxter die Vermarktung der touristischen Produkte und Dienstleistungen und informiert über die touristischen Angebote der Stadt Marienmünster.
Klöster - Klosterorte - Abtei Marienmünster
Schon aus der Ferne zu sehen, weisen die charakteristischen Türme der Abteikirche den Weg zum ehemaligen Benediktinerkloster Marienmünster, das zum Schauen, Hören und Genießen einlädt. Mehr erfahren!
Abteigarten Marienmünster
Mit Hilfe ehrenamtlicher Kräfte wurde an der Nordseite des ehemaligen Klosters ein schöner Abteigarten angelegt. Inspiriert von der benediktinischen Gartenkunst lässt sich erfahren, welche Pflanzen Klöster auf ihrem Speiseplan hatten und mit welchen sie Beschwerden linderten. Mehr erfahren!
Der Apfel fällt nicht weit vom Stamm
Noch bis vor 70 Jahren umgaben Streuobstwiesen in großer Anzahl die Dörfer und Städte im Kreis Höxter. Sie prägten die Landschaft und waren wichtig für die Versorgung der Bevölkerung. Hier in Marienmünster betreut der Heimat- und Kulturverein die Streuobstwiesen und möchte diesen artenreichen Lebensraum ebenso wie die alten, regionalen Sorten erhalten. Mehr erfahren!
Radeln auf der Telegrafentour
Begeben Sie sich auf Spurensuche der früheren Nachrichtenübertragung im königlichen Preußen. Die Königlich-Preußische Optische Telegrafenlinie verlief über insgesamt 62 Stationen von Berlin nach Koblenz. Über die knapp 600 Kilometer lange Strecke wurden in der Zeit von 1833 bis 1849 militärische Nachrichten mittels Signalflügeln auf den Dächern von Stationen, Türmen oder Kirchen übermittelt. Gleich drei der einstigen Stationen können Sie während dieser Tour besuchen und dabei auch noch fantastische Aussichten genießen. Mehr erfahrenl
Ob Lieblingsplätze, Städte entdecken, Wandern oder Radfahren. Hier erfahren Sie mehr aus der Region: https://www.kulturland.org/
Der Naturpark Teutoburger Wald/Eggegebirge
Natur erleben und sie schützen, sie erhalten und für die Menschen als Erholungsraum nachhaltig bewahren: Das ist die Leitidee der Naturparke in Deutschland, welche der Naturpark Teutoburger Wald/Eggegebirge seit vielen Jahren erfolgreich umsetzt. Seit seiner Gründung im Jahr 1965 hat sich der Naturpark sehr dynamisch entwickelt. Mit seiner jetzigen Größe von 2751 Quadratkilometern zählt er zu den größten Deutschlands. Neben den beiden namensgebenden Mittelgebirgszügen gehören Teile des Weserberglandes, des Oberwälder Landes und des Lippischen Berglandes sowie Bereiche der Karstlandschaft Paderborner Hochfläche und der Senne zum Naturpark.
Die herrliche Landschaft, die auf den vielen Wanderwegen und Radrouten erlebt werden kann, ist eine seit mehr als einem Jahrtausend vom Menschen nach seinen Bedürfnissen gestaltete Kulturlandschaft. Hinzu kommt der ganz besondere Reichtum des Naturparks an kulturhistorischen Kostbarkeiten aus mehr als zwei Jahrtausenden.
Ansprechpartner - Wir sind gerne für Sie da!
Die Tourist-Information im Rathaus im Luftkurort Vörden ist die richtige Anlaufstelle, wenn Sie sich persönlich über die Unterkunftsmöglichkeiten und die vielen Sehenswürdigkeiten in Marienmünster und der Region schnell informieren möchten.
Gerne senden wir Ihnen Informationsmaterial, bestehend aus dem Gastgeberverzeichnis, unserem Image-Prospekt und vielen Anregungen für Ihren Aufenthalt in Marienmünster zu! Senden Sie uns einfach eine E-Mail an buergerbuero(@)marienmuenster.de und Sie erhalten umgehend unser Informationspaket! Für Informationshungrige halten wir zahlreiche Broschüren zur Geschichte, Kunst und Kultur sowie Wander- und Radfahrkarten vor, die Sie erwerben können. Weitere Infos hierzu finden Sie in der Rubrik Infomaterial & Bücher.
Auf Ihren Besuch freuen sich Petra Vogt und Simone Mönks in der Touristinformation! Sie sind während der Öffnungszeiten des Rathauses unter Telefonnummer: 05276 9898-19 erreichbar.