Veranstaltungen
Termine
Wir veröffentlichen gerne auch Ihre Veranstaltung
Füllen Sie einfach diesen Vordruck (PDF-Datei) aus und senden Sie ihn an uns zurück. Besondere Aufmerksamkeit erreichen Sie, wenn Sie uns zusätzlich ein Foto zur Verfügung stellen. Ihre Veranstaltung wird auf dieser Seite bekanntgemacht und zusätzlich unter www.netzschafftkultur.de, einer Plattform des Kreises Höxter für Kulturschaffende und –suchende.
Termine in der Umgebung
Unter www.netzschafftkultur.de finden Sie Veranstaltungen, die in Marienmünster, den Städten im Kreis Höxter und den Nachbarkreisen stattfinden. Sie haben dabei die Möglichkeit, ganz gezielt nach Ihren gewünschten Themen und Terminen zu suchen.
Termine in der Stadt Marienmünster
Nadel- und Kordelschießen der Schützenbruderschaft Großen- und Kleinenbreden
Königschießen der Schützenbruderschaft Großen- und Kleinenbreden
Schützenfest in Löwendorf
Veranstaltung „Die Demokratieschule" - Besuchsprogramm für Geflüchtete
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten Informationen u. a. zu den Grund- und Bürgerrechten, zum Föderalismus und zu Rechten und Pflichten in der Demokratie. Der Besuch gewährt zudem Einblicke in die Aufgaben und die Arbeitsweise des Landesparlaments.
In einem Gespräch mit dem Präsidiumsmitgliedern des Landtags, dem Vizepräsidenten Rainer Schmeltzer und der Vizepräsidentin Berivan Aymaz können sich die Geflüchteten zudem über landespolitische Themen austauschen.
Programm
ab 14:30 Einlass im Haus der VHS (Aula)
15:00 - 16:30 Informationen zum Landtag und zur Parlamentsarbeit Gespräch mit den Vizepräsidenten des Landtages Rainer Schmeltzer und Berivan Aymaz
Zielgruppe
Das besondere Besuchsprogramm steht jungen Erwachsenen mit Fluchthintergrund offen, die einen Sprachkurs besuchen und über ausreichende Deutschkenntnisse verfügen. Der Landtag hat das Projekt im Januar 2019 in Kooperation mit dem heu-tigen Ministerium für Kinder, Jugend, Familie, Gleichstellung, Flucht und Integration sowie den Kommunalen Integrationszentren gestartet.
Eine Anmeldung unter www.vhs-hoexter.de oder Tel 05271 9634303 ist erforderlich.
Auflösung und Verschmelzung von Vereinen - Kostenlose Online-Fortbildung
Die „Fusion“ von Vereinen ist in Zeiten von Mitgliederschwund und erschwerter Finanzierung ein Thema.
Die „Fusion“ von Vereinen ist in Zeiten von Mitgliederschwund und erschwerter Finanzierung ein Thema. Das Seminar erläutert die rechtlichen Grundlagen solcher Fusionen.
Themen sind:
- Mögliche Verfahren und rechtliche Grundlagen
- Fusion ohne Vermögens- und Rechtsnachfolge
- Fusion auf vereinsrechtlicher Basis
- Die Verschmelzung nach Umwandlungsrecht
Referent:
Wolfang Pfeffer, Dozent und Betreiber von vereinsknowhow.de
Anmeldung:
Kostenlos per E-Mail unter Angabe des Namens, des Vereins und einer Telefonnummer an ehrenamt@kreis-hoexter.de
Veranstaltungsort:
Online
Ansprechpartner:
Geschäftsstelle Ehrenamt beim Kreis Höxter
Sascha Atteln
s.atteln@kreis-hoexter.de
05271/ 965 9801
Katharina Serinelli
k.serinelli@kreis-hoexter.de
05271/ 965 9807
Besser heizen – Wärme pumpen
Vortrag zum Thema Heizungstausch und Wärmepumpe, sowie eventuell erforderliche Sanierungsmaßnahmen
Die Städte Marienmünster und Nieheim bieten in Kooperation mit der Energieberatung der Verbraucherzentrale NRW am Donnerstag, den 15. Juni 2023 einen Vortrag zum Thema Heizungstausch und Wärmepumpe, sowie eventuell erforderlichen Sanierungsmaßnahmen an.
Der Klimawandel schreitet voran. Und der Austausch fossiler Heizungssysteme gewinnt zunehmend an Bedeutung. Im Neubau und in Bestandsgebäuden ist die Wärmepumpe derzeit eine der zukunftssichersten Heizungstechnologien.
Welche Vorteile die Wärmepumpe gegenüber herkömmlichen Heiztechnologien hat und wie Verbraucher:innen günstige Fördermöglichkeiten nutzen können, erklärt die Verbraucherzentrale NRW. Nach dem Überblick haben Interessierte die Möglichkeit, dem Energieberater und Referent für die Verbraucherzentrale NRW Staatl. gepr. Techniker Detlef Schuster, individuelle Fragen zu stellen.
Der Vortrag beginnt um 18:30 Uhr im Schafstall in der Abtei Marienmünster 3, 37696 Marienmünster. Die Teilnahme ist kostenfrei. Um eine vorherige Anmeldung unter stamm@marienmuenster.de wird gebeten.
Auch nach dem Vortrag können Hausbesitzer:innen die Energieberatung der Verbraucherzentrale bei Fragen zu Sanierungsmaßnahmen und Fördermöglichkeiten in Anspruch nehmen. Weitere Informationen und Terminvereinbarung auf www.verbraucherzentrale.nrw/energieberatung oder unter 0211 / 33 996 555.
Die Energieberatung der Verbraucherzentrale wird gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz
Sternfahrt "Stadtradeln" der Städte des Kreises Höxter nach Brakel-Rheder
Die diesjährige Sternfahrt der Städte des Kreises Höxter nach Brakel-Rheder, zu der alle Familien und Freunde sowie Bekannte recht herzlich eingeladen sind, findet am Freitag, 16.06.2023, statt. Der Start ist um 14:30 Uhr am Rathaus in Marienmünster. Eine Anmeldung bei Sabine Walter wird bis zum 13.06.2023 telefonisch, oder per E-Mail erbeten.
In Rheder lädt die Parkscheune am Weidenpalais zum Verweilen und zur Stärkung für die Rückfahrt ein. Die Teilnehmenden der Sternradfahrten werden ab 16 Uhr in Rheder erwartet und erhalten bei der Ankunft einen Chip, der gegen ein erfrischendes Begrüßungsgetränk eingetauscht werden kann.
Das Gastronomieangebot der Parkscheune steht an diesem Tag ebenfalls zur Verfügung und kann genutzt werden. Die Kosten hierfür müssen selbst getragen werden. Aus organisatorischen Gründen wird darum gebeten, bei der Anmeldung zur Sternfahrt Essenswünsche anzugeben (Bockwurst mit Kartoffelsalat und Brötchen, Jausenbrettl mit Brot und Butter, Nudelsuppe mit Brot, Käsebrot, Apfelkuchen).
Eine kleine Ausstellung verschiedener Fahrradhändler und der Kreispolizei runden das Programm ab.
Begegnungs-Café
Begegnungs-Café im Pfarrheim in Vörden.
Alle sind herzlich eingeladen!
Veranstaltungsreihe: Fördermittel im Fokus - Naturschutzförderung der NRW-Stiftung
Ihr engagiert euch dafür, dass einzigartige Landschaften und die Artenvielfalt erhalten bleiben? Dann ist die NRW-Stiftung die richtige Ansprechpartnerin. Denn dort könnt ihr – als Verein, Verband, Stiftung oder andere Institution – Fördergeld für eine Initiative beantragen, die sich um Natur- und Artenschutz bemüht.
Die Förderung erfolgt nicht nach festen Fördersätzen und jedes Projekt wird als Einzelfall entschieden. Grundsätzlich gilt, dass die beantragten Maßnahmen in Nordrhein-Westfalen beheimatet sind bzw. stattfinden sollen und dass sie öffentlich zugänglich sind, also für die allgemeine Öffentlichkeit bestimmt sind. Wichtig ist auch, dass das Vorhaben nicht oder nur beschränkt durch staatliche oder kommunale Zuwendung gefördert werden kann.
In der Veranstaltung stellt euch Jens Spiegelberg von der NRW-Stiftung das Förderprogramm im Detail vor und zeigt Beispiele für förderfähige Projekte. Außerdem gibt es wertvolle Hinweise zur Antragstellung, und in der Live-Videokonferenz ist ausreichend Zeit für eure Fragen eingeplant.
Kostenfreie Anmeldung.
Blutspende Kollerbeck
Blutspende des DRK im Pfarrheim Kollerbeck