Sie verwendeten einen veralteten Browser. Bitte führen Sie für ein besseres Surf-Erlebnis ein Upgrade aus.
JavaScript scheint momentan in Ihren Browsereinstellungen deaktiviert zu sein.
Bitte nehmen Sie eine Änderung dieser Einstellung vor und laden Sie die Webseite neu, um deren volle Funktionalität zu ermöglichen.

Mitteilungen aus dem Rathaus

Autor: Herrn Suermann
Artikel vom 02.04.2023

Wege zur Stärkung von Kleinstädten

Veranstaltung „Bündnis für Wohnen im ländlichen Raum“ in Schwalenberg zeigte Strategien und Instrumente für lebendige Stadt- und Ortskerne auf.

Wie verbessern wir die Attraktivität unserer Stadt- und Ortskerne? Sechs Kleinstädte haben dafür geeignete Lösungen erarbeitet. Auf der Veranstaltung Bündnis für Wohnen im ländlichen Raum Neue Instrumente für die Stärkung der Ortsmitte kleiner Städte und Gemeinden“ im Historischen Rathaus in Schwalenberg wurden die Erkenntnisse, Erfahrungen und Empfehlungen aus dem Modellvorhaben vorgestellt. Die Teilnehmenden waren sich einig: Der ländliche Raum bietet ein attraktives Lebensumfeld. Die Stärkung der Wohn- und Versorgungsqualität in den Zentren ist ein Schlüssel zum Erfolg.

Sechs Kleinstädte, die von Bevölkerungsverlusten betroffen sind, haben erfolgreich daran gearbeitet, ihre Zentren als Orte des Lebens, Wohnens und Arbeitens zukunftsfit zu gestalten. Das nach knapp zwei Jahren endende Projekt ist eines von deutschlandweit nur sechs Modellvorhaben im Rahmen der Pilotphase der „Kleinstadtakademie“ des Bundes. Beteiligt waren Nieheim, Marienmünster, Schieder-Schwalenberg und Vlotho sowie Drebkau/Drojwk (Brandenburg) und Seehausen (Sachsen-Anhalt) sowie die Fachhochschule des Mittelstands Bielefeld, das InWIS - Institut für Wohnungswesen, Immobilienwirtschaft, Stadt- und Regionalentwicklung und die OstWestfalenLippe GmbH.

Jörg Bierwirth, Bürgermeister der Stadt Schieder-Schwalenberg, begrüßte die 30 Teilnehmenden zur Veranstaltung und brachte seine Freude zum Ausdruck, dass kleinere Städte im ländlichen Raum nun stärker von der Bundespolitik wahrgenommen werden. Er verbindet damit die Hoffnung, dass die Unterstützung auf die spezifischen Herausforderungen dauerhaft ausgerichtet wird.

Von Christoph Vennemann, Referent des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR), ging die freudige Botschaft aus, dass die Kleinstadtakademie des Bundes, von der Pilotphase in einen ständigen Betrieb überführt wird. Die Akademie wird zukünftig über 2.000 Kleinstädte in Deutschland thematisch vernetzen und beraten.

ie Ergebnisse des Modellvorhabens und Projekts der REGIONALE 2022 wurden von Prof. Dr. Klaus Schafmeister (Fachhochschule des Mittelstands Bielefeld), Prof. Dr. Torsten Bölting (InWIS Forschung & Beratung GmbH) und den weiteren Projektbeteiligten vorgestellt. Dabei wurde deutlich, dass verschiedene Strategien und Instrumente dazu geeignet sind, aktuelle Trends zur Stärkung kleinerer und schrumpfender Städte zu nutzen - wie New Work und Homeoffice oder der knappe Wohnraum in größeren Städten. Zu den vorgeschlagenen Instrumenten zählen zum Beispiel die Gründung von interkommunalen Kleinstadtentwicklungsgesellschaften für die Schaffung von Wohnraum in leerstehenden Gebäuden oder die Etablierung einer gegenseitigen kollegialen Beratung von engagierten Städten und Gemeinden auf regionaler Ebene. Die zum Abschluss vorgestellte Schwalenberger Erklärung fasst die Erkenntnisse, Erwartungen und Forderungen der Projektbeteiligten in zehn Punkten zusammen und richtet sich an Bund, Länder, Regionen und Kommunen. Die Zustimmung der Teilnehmenden zu den Ergebnissen war groß. Es herrschte Einigkeit, dass nur durch Zusammenarbeit und gegenseitige Unterstützung eine langfristige Stärkung der Kleinstädte im ländlichen Raum gelingen wird. Sämtliche Projektergebnisse werden im Laufe des Frühjahrs von der Kleinstadtakademie des Bundes veröffentlicht.

www.kleinstadtakademie.de

www.urbanland-owl.de/projekte/buendnis-fuer-wohnen-im-laendlichen-raum/

Schwalenberger Erklärung (PDF-Datei)

nach oben