Diese Website benötigt einen Cookie zur Darstellung externer Inhalte

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell
 

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

 
Google Maps

Dies ist ein Web-Karten-Dienst.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 
  • Karten anzeigen
Einwilligungshinweis
 

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

 
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Standort-Informationen
  • Nutzungsdaten
  • Datum und Uhrzeit des Besuchs
  • URLs
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
   
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
 

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

 

https://support.google.com/policies/troubleshooter/7575787?hl=en

Weitergabe an Drittländer
 

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

 

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_googlemaps
  • Setzt zusätzliche Cookies für eine andere Domain (google.com)
BITE GmbH
Die BITE GmbH ist ein Full-Service-Anbieter innovativer Recruiting Software. Sowohl die Software-Entwicklung als auch die Datenhaltung finden exklusiv in Deutschland statt. Als einer der wenigen Anbieter für Bewerbermanagement Software sind wir ISO 27001 zertifiziert und erfüllen damit die höchsten Sicherheitsstandards. Unsere Produkte und Dienstleistungen entwickeln wir kontinuierlich weiter, um Ihren aktuellen und zukünftigen Ansprüchen und Bedürfnissen in vollem Umfang gerecht zu werden.
Verarbeitungsunternehmen
BITE GmbH
Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 

Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns über das Kontaktformular werden die von Ihnen mitgeteilten Daten von uns gespeichert, um Ihre Fragen zu beantworten, bzw. Ihr Anliegen zu bearbeiten. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO auf der Basis des berechtigten Interesses, Ihnen eine Möglichkeit zur unkomplizierten und elektronischen Kontaktaufnahme und Kommunikation zu geben. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.

Neben der rein informatorischen Nutzung unserer Website bieten wir verschiedene Leistungen an, die Sie bei Interesse nutzen können. Dazu müssen Sie in der Regel weitere personenbezogene Daten angeben, die wir zur Erbringung der jeweiligen Leistung nutzen und für die die zuvor genannten Grundsätze zur Datenverarbeitung gelten.

Einwilligungshinweis
 

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

 
Genutzte Technologien

Bei der rein informativen Nutzung der Website, also wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Wenn Sie unsere Website betrachten möchten, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen unsere Website anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten:

Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Datum und Uhrzeit der Anfrage
  • Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
  • Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
  • jeweils übertragene Datenmenge
  • vom Browser übermittelter Referer
  • vom Browser übermittelter User-Agent
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 

Rechtsgrundlage für die Datenerhebung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Zweck und berechtigtes Interesse sind die Sicherstellung der Stabilität, Funktionalität und Sicherheit unserer Website.

Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
 

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

 

Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter datenschutz@b-ite.de oder unserer Postadresse mit dem Zusatz „der Datenschutzbeauftragte“.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Essentiell
 

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

 
Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Stadt Marienmünster
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user
Medienbanner Wiedergabe oder Pausezustand

Dies ist ein technisches Cookie und dient dazu, Ihre Präferenz bezüglich der automatischen Wiedergabe von wechselnden Bildern oder Videos zu respektieren.

Verarbeitungsunternehmen
Stadt Marienmünster
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_imagebanner
  • hwbanner_cookie_banner_playstate
Sie verwendeten einen veralteten Browser. Bitte führen Sie für ein besseres Surf-Erlebnis ein Upgrade aus.
JavaScript scheint momentan in Ihren Browsereinstellungen deaktiviert zu sein.
Bitte nehmen Sie eine Änderung dieser Einstellung vor und laden Sie die Webseite neu, um deren volle Funktionalität zu ermöglichen.
App
Kostbare Bücher
Fliegenpilz
Schloss
Schloss Panorama
Orgel
Rathaus

Aktuelles

Der Bürgermeister berichtet

Erstelldatum25.11.2021

News aus dem Rathaus

Liebe Bürgerinnen und Bürger der Stadt Marienmünster,

Corona hat uns alle wieder voll im Griff und ich hoffe sehr, dass Sie alle gesund durch den Winter kommen. Nach Aussagen der Experten sind Kontaktbeschränkungen, „Booster-Impfungen“ und vor allem das Impfen der bisher nicht geimpften Personen wichtig, damit der Anstieg der Erkrankungen und damit einhergehend die Überbelastung der Ärzte und Krankenpfleger im Zaum gehalten werden können. Dazu kann jeder von uns beitragen. Packen wir es an!

Ordnungspartnerschaft mit der Polizei

Um die Sicherheit für die Bürgerinnen und Bürger der Stadt Marienmünster zu erhöhen, schloss die Stadt Marienmünster eine Kooperationsvereinbarung mit der Kreispolizeibehörde. Geregelt ist darin unter anderem eine intensivere Zusammenarbeit zwischen Polizei und Ordnungsbehörde z.B. bei größeren Veranstaltungen und Einsetzen. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Bekämpfung der Jugendkriminalität. Im Gespräch mit Polizeidirektor Christian Brenzki und Erster Polizeihauptkommissar Hubertus Albers wurde aber herausgestellt, dass in Marienmünster die „Welt noch in Ordnung“ ist und hier wenig Anlass für ein Einschreiten von Polizei und Ordnungsamt gegeben wird.

Ausschuss für Wirtschaft, Tourismus und Kultur besucht Firma Jung&Alt

Der nach der letztjährigen Kommunalwahl erstmals gebildete Ausschuss für Wirtschaft, Tourismus und Kultur hat sich unter Vorsitz von Josef Büker zur Aufgabe gemacht, möglichst viele Unternehmen im Stadtbereich zu besuchen. Man möchte ins Gespräch kommen und die Betriebe kennenlernen. Am 16.11.21 besuchte der Ausschuss den Verein Jung&Alt – Ambulante Soziale Hilfen e.V. in Kollerbeck. Geschäftsführer Andreas Fuhrmann, der den Verein vor 30 Jahren mitgründete, stellte dem Ausschuss die Entwicklung, Tätigkeitsbereiche und Ziele des Unternehmens vor. Wichtig sei dem Verein von Anfang eine hohe Dienstleistungsqualität, zufriedene Mitarbeiter:innen und eine gesunde wirtschaftliche Situation gewesen. Als Bürgermeister dankte ich Herrn Fuhrmann für sein vorbildliches Engagement als Arbeitgeber. Sein Betrieb ist überregional für qualitativ hochwertige Arbeit anerkannt und ein Aushängeschild für die Stadt Marienmünster.

Neue Zugangsregelungen für das Rathaus

Wie bereits gesagt, steigen die Inzidenzen wieder und die vierte Welle der Corona-Pandemie hat ganz Deutschland fest im Griff. Es ist daher notwendig, die Vorsichtsmaßnahmen wieder zu erhöhen, weshalb ab sofort für unser Rathaus neue Zugangsregelungen unter Einhaltung strengerer Regeln gelten. Für den Zutritt ins Rathaus gilt ab sofort die 3G -Regel (geimpft, genesen, getestet). Für Personen, die weder den vollen Impfschutz haben noch genesen sind, ist der Zugang mit einem aktuellen Test möglich (nicht älter als 24 Stunden). Bei Schülerinnen und Schülern ab 16 Jahren wird der Testnachweis durch eine Bescheinigung der Schule ersetzt. Die Mitarbeiter der Stadtverwaltung sind angehalten, sich den Nachweis vorlegen zu lassen.

Schließung des Rathauses mittwochnachmittags

Wie die Mehrzahl anderer Behörden, wird auch die Stadt Marienmünster künftig das Rathaus an einem Nachmittag in der Woche für den Besucherverkehr schließen. Dringende Anrufe werden zentral entgegengenommen und wenn notwendig an die zuständigen Fachämter weitergeleitet. Grund dafür ist die zunehmende Informationsflut per E-Mail und andere digitale Medien. Während noch vor 20 Jahren die Anliegen überwiegend per Briefpost in der Verwaltung eingingen und der Postweg genügend Bearbeitungszeit einräumte, sind die Mitarbeiter:innen heute über den gesamten Arbeitstag mit eingehenden Informationen konfrontiert. Kurze Reaktionszeiten sind erwünscht und

sollen auch gewährleistet werden. Komplexe Vorgänge benötigen jedoch eine unterbrechungsfreie Bearbeitung. Dies soll den Mitarbeiter:innen durch die Schließung mittwochnachmittags ermöglicht werden. Selbstverständlich wird die Kundenfreundlichkeit der Verwaltung darunter nicht leiden. Jeder Mitarbeiter und jede Mitarbeiterin wird bei Bedarf gerne Termine über die allgemeinen Geschäftszeiten hinaus vereinbaren.

Umbau der Kapelle Hohehaus zum Dorfgemeinschaftshaus

Als ich am Wochenende durch Hohehaus fuhr, sah ich, dass an der Kapelle fleißig gearbeitet wurde und nutzte die Gelegenheit, mir den Umbau einmal zeigen zu lassen. Es ist toll, was die Bürgerinnen und Bürger aus Hohehaus hier geschaffen haben und welch schmuckes Gebäude hier für die Dorfgemeinschaft entstanden ist. Zur geplanten Eröffnungsfeier wird sicher eine ausführliche Vorstellung in den Medien erfolgen.     

In der nächsten Ausgabe kann ich Ihnen über die Neueröffnung des Gemeindehauses Löwendorf, über Ergebnisse im Ausschuss für Umwelt, Planen und Bauen und vom ISEK-Bürgerforum berichten.

Bis dahin bleiben Sie bitte gesund

Ihr Bürgermeister Josef Suermann

nach oben