Diese Website benötigt einen Cookie zur Darstellung externer Inhalte

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell
 

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

 
Google Maps

Dies ist ein Web-Karten-Dienst.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 
  • Karten anzeigen
Einwilligungshinweis
 

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

 
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Standort-Informationen
  • Nutzungsdaten
  • Datum und Uhrzeit des Besuchs
  • URLs
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
   
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
 

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

 

https://support.google.com/policies/troubleshooter/7575787?hl=en

Weitergabe an Drittländer
 

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

 

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_googlemaps
  • Setzt zusätzliche Cookies für eine andere Domain (google.com)
BITE GmbH
Die BITE GmbH ist ein Full-Service-Anbieter innovativer Recruiting Software. Sowohl die Software-Entwicklung als auch die Datenhaltung finden exklusiv in Deutschland statt. Als einer der wenigen Anbieter für Bewerbermanagement Software sind wir ISO 27001 zertifiziert und erfüllen damit die höchsten Sicherheitsstandards. Unsere Produkte und Dienstleistungen entwickeln wir kontinuierlich weiter, um Ihren aktuellen und zukünftigen Ansprüchen und Bedürfnissen in vollem Umfang gerecht zu werden.
Verarbeitungsunternehmen
BITE GmbH
Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 

Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns über das Kontaktformular werden die von Ihnen mitgeteilten Daten von uns gespeichert, um Ihre Fragen zu beantworten, bzw. Ihr Anliegen zu bearbeiten. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO auf der Basis des berechtigten Interesses, Ihnen eine Möglichkeit zur unkomplizierten und elektronischen Kontaktaufnahme und Kommunikation zu geben. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.

Neben der rein informatorischen Nutzung unserer Website bieten wir verschiedene Leistungen an, die Sie bei Interesse nutzen können. Dazu müssen Sie in der Regel weitere personenbezogene Daten angeben, die wir zur Erbringung der jeweiligen Leistung nutzen und für die die zuvor genannten Grundsätze zur Datenverarbeitung gelten.

Einwilligungshinweis
 

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

 
Genutzte Technologien

Bei der rein informativen Nutzung der Website, also wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Wenn Sie unsere Website betrachten möchten, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen unsere Website anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten:

Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Datum und Uhrzeit der Anfrage
  • Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
  • Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
  • jeweils übertragene Datenmenge
  • vom Browser übermittelter Referer
  • vom Browser übermittelter User-Agent
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 

Rechtsgrundlage für die Datenerhebung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Zweck und berechtigtes Interesse sind die Sicherstellung der Stabilität, Funktionalität und Sicherheit unserer Website.

Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
 

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

 

Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter datenschutz@b-ite.de oder unserer Postadresse mit dem Zusatz „der Datenschutzbeauftragte“.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Essentiell
 

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

 
Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Stadt Marienmünster
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user
Medienbanner Wiedergabe oder Pausezustand

Dies ist ein technisches Cookie und dient dazu, Ihre Präferenz bezüglich der automatischen Wiedergabe von wechselnden Bildern oder Videos zu respektieren.

Verarbeitungsunternehmen
Stadt Marienmünster
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_imagebanner
  • hwbanner_cookie_banner_playstate
Sie verwendeten einen veralteten Browser. Bitte führen Sie für ein besseres Surf-Erlebnis ein Upgrade aus.
JavaScript scheint momentan in Ihren Browsereinstellungen deaktiviert zu sein.
Bitte nehmen Sie eine Änderung dieser Einstellung vor und laden Sie die Webseite neu, um deren volle Funktionalität zu ermöglichen.
App
Kostbare Bücher
Fliegenpilz
Schloss
Schloss Panorama
Orgel
Rathaus

Aktuelles

Neues aus Rat und Verwaltung

Erstelldatum20.08.2021

Der Bürgermeister informiert

Die schrecklichen Bilder von der Unwetterkatastrophe haben uns alle bewegt und wir fühlen mit den Angehörigen der Opfer und den Menschen, die ihr Hab und Gut verloren haben. Auch aus unserem Stadtbereich haben Feuerwehrleute nach der Hochwasserkatastrophe im Märkischen Kreis tatkräftig und ohne Zögern bei den Aufräumarbeiten unterstützt. Für ihr besonderes und vorbildliches Engagement – über den ganzjährigen Einsatz in unserem Stadtgebiet hinaus - bedanke ich mich im Namen der Stadt Marienmünster.

Die Sommerferien sind vorbei und die Tage werden schon wieder merklich kürzer. Ein paar mehr Tage richtiges Badewetter hätte ich den Schüler*innen gewünscht. Wir können aber froh sein, dass uns eine große Hitzewelle wie zzt. in Südeuropa und die schlimmen Folgen erspart geblieben sind. Allein die Nachrichten der letzten Wochen machen uns schmerzlich bewusst, dass in vielen Regionen der Welt – auch bei uns in Deutschland -  die Auswirkungen des Klimawandels durch Extremwetterereignisse deutlich spürbar sind und wir in den letzten Jahrzehnten trotz klarer Warnungen der Wissenschaftler zu wenig für den Klimaschutz getan haben.

Neues Baugebiet in Vörden

Unterhalb des Sportplatzes in Vörden soll ein neues Baugebiet errichtet werden - jetzt geht es um eine möglichst attraktive und zukunftsfähige Ausgestaltung.  In einem Vortrag in der Ratssitzung im Frühjahr brachte Prof. Dr. Üpping ein sogenanntes „kaltes Nahwärmenetz“ ins Gespräch und empfahl den Verzicht auf fossile Brennstoffe für das neue Wohngebiet.  Daraufhin führten wir Gespräche mit unseren Versorgern, der E.ON und Westfalen.Weser. Ergebnis ist, dass eine ökologisch sinnvolle zentrale Wärmeversorgung erst dann auch für die neuen Hauseigentümer finanziell interessant ist, wenn anstatt 28 Häuser nach der derzeitigen Planung 60 angeschlossen werden könnten. Dazu müsste die Fläche der jetzigen Sportanlage perspektivisch mit als Baugebiet überplant werden. Der Rat wird sich in den nächsten Sitzungen mit dem vielschichtigen Thema befassen, um die richtigen Weichenstellungen für die Entwicklung der Stadt Marienmünster zu beschließen.

Lüftungsgeräte in der Grundschule

Während der Schulferien wurden die Klassenräume im alten Gebäudeteil der Grundschule (ehemalige Hauptschule) mit Lüftungsgeräten ausgestattet. Durch die automatische Raumbelüftung in Verbindung mit integrierten Filtern und der Wärmerückgewinnung wird die Raumluftqualität verbessert und der Anteil an CO2, Aerosolen, Sporen und Schmutz vermindert. Gleichzeitig wird durch den permanenten Luftaustausch die Raumluftbelastung mit Gerüchen, Bakterien und Viren gesenkt. Die Geräte sind für einen geräuscharmen Betrieb schalloptimiert und für einen dezentralen Einsatz direkt in der Nutzungseinheit ausgelegt. Im Neubau wurde bereits von vornherein eine Lüftungsanlage eingebaut. Ab dem neuen Schuljahr können sich jetzt alle Schülerinnen und Schüler unserer Grundschule über frische und gute Luft in den Unterrichtsräumen freuen. Für die beiden städtischen Kindergärten ist der Einbau entsprechender Lüftungsanlagen im kommenden Jahr vorgesehen.

Arbeitsgemeinschaft Friedhofswesen

Zurzeit befasst sich eine Arbeitsgemeinschaft aus Vertretern von Politik und Verwaltung mit der Friedhofsbedarfsplanung in unserer Stadt. Ein Gutachten der Kommunalagentur NRW kommt zum Ergebnis, dass auch bei uns der Trend zur Urnenbestattung zukünftig den Bedarf an Grabflächen deutlich reduzieren wird. In der Arbeitsgruppe wird über die Schaffung von Angeboten für nachgefragte Bestattungsformen, wie Kolumbarien, nachgedacht und es werden Vorschläge für eine rechtssichere Friedhofssatzung erarbeitet. Die Ergebnisse werden dann später in öffentlicher Sitzung im Rat beraten und beschlossen.

Ferienprogramm

Wegen der Corona-Beschränkungen und der dadurch fehlenden verbindlichen Planbarkeit der Angebote wurde zunächst überlegt, das Ferienprogramm dieses Jahr ausfallen zu lassen. Der Optimismus von Sabine Walter gab aber dann den Ausschlag, grünes Licht für das diesjährige Ferienprogramm zu geben. Sie erarbeitete wieder ein attraktives und ansprechendes Programm und lag damit goldrichtig. Fast alle Angebote waren ausgebucht und das Ferienprogramm 2021 war wieder ein großer Erfolg - ein großes Dankeschön an allen daran Beteiligten!

Neue Chronik von Dr. Josef Werpup

Welch Glück für die Stadt Marienmünster, dass Dr. Josef Werpup sich seit Jahren für die Aufarbeitung der Geschichte unserer Stadt einsetzt. Mehrere Bücher über die Geschichte der Stadt hat er herausgebracht oder er war maßgebend daran beteiligt, wie zuletzt an dem Buch zum 50-jährigen Jubiläum der Stadt Marienmünster. Der Nachwelt erweist er damit einen unschätzbaren Dienst. Sein neuestes Werk ist die Transkription der Chroniken von Kleinen- und Großenbreden von 1802 bis 2015.  „Wer nur in der Gegenwart lebt, erliegt dem Aktuellen und ist unfähig, Gegenwart wie Zukunft zu organisieren!“, schreibt Dr. Werpup in seinem Vorwort. In diesem Sinne, hofft der Herausgeber, dass beide Chroniken entsprechenden Anklang bei den heutigen wie ehemaligen Einwohnern Großen- und Kleinenbredens sowie bei allen an der Orts- und Heimatgeschichte Interessierten finden wird. Das Buch ist ab sofort im Bürgerbüro oder bei Dr. Werpup für 10,00 € erhältlich.

Unternehmer*innenfrühstück

Im Gespräch mit dem Vorsitzenden der Geschäftsführung der Bundesagentur für Arbeit, Herrn Heinz Thiele, wuchs der Gedanke, die Unternehmer*innen unserer Stadt nicht bloß über Flyer über neue Förderprogramme zu informieren, sondern im Rahmen eines Unternehmerfrühstücks. Der Geschäftsführer der Gesellschaft für Wirtschaftsförderung des Kreises Höxter, Herr Michael Stolte, erklärte sich sofort bereit, ebenfalls über interessante Neuigkeiten aus seinem Geschäftsfeld zu berichten. Ich freue mich, wenn möglichst viele Arbeitgeber*innen unserer Stadt am 1. September ab 8:00 Uhr in die Reisescheune der Abtei kommen, um bei einem zünftigen Frühstück mit den genannten Geschäftsführern und Vertreter*innen der Stadtverwaltung ins Gespräch zu kommen. Bitte sehen Sie diese Information als persönliche Einladung an.

Ihr

Josef Suermann
Bürgermeister

nach oben