Diese Website benötigt einen Cookie zur Darstellung externer Inhalte

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell
 

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

 
Google Maps

Dies ist ein Web-Karten-Dienst.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 
  • Karten anzeigen
Einwilligungshinweis
 

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

 
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Standort-Informationen
  • Nutzungsdaten
  • Datum und Uhrzeit des Besuchs
  • URLs
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
   
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
 

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

 

https://support.google.com/policies/troubleshooter/7575787?hl=en

Weitergabe an Drittländer
 

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

 

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_googlemaps
  • Setzt zusätzliche Cookies für eine andere Domain (google.com)
BITE GmbH
Die BITE GmbH ist ein Full-Service-Anbieter innovativer Recruiting Software. Sowohl die Software-Entwicklung als auch die Datenhaltung finden exklusiv in Deutschland statt. Als einer der wenigen Anbieter für Bewerbermanagement Software sind wir ISO 27001 zertifiziert und erfüllen damit die höchsten Sicherheitsstandards. Unsere Produkte und Dienstleistungen entwickeln wir kontinuierlich weiter, um Ihren aktuellen und zukünftigen Ansprüchen und Bedürfnissen in vollem Umfang gerecht zu werden.
Verarbeitungsunternehmen
BITE GmbH
Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 

Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns über das Kontaktformular werden die von Ihnen mitgeteilten Daten von uns gespeichert, um Ihre Fragen zu beantworten, bzw. Ihr Anliegen zu bearbeiten. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO auf der Basis des berechtigten Interesses, Ihnen eine Möglichkeit zur unkomplizierten und elektronischen Kontaktaufnahme und Kommunikation zu geben. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.

Neben der rein informatorischen Nutzung unserer Website bieten wir verschiedene Leistungen an, die Sie bei Interesse nutzen können. Dazu müssen Sie in der Regel weitere personenbezogene Daten angeben, die wir zur Erbringung der jeweiligen Leistung nutzen und für die die zuvor genannten Grundsätze zur Datenverarbeitung gelten.

Einwilligungshinweis
 

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

 
Genutzte Technologien

Bei der rein informativen Nutzung der Website, also wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Wenn Sie unsere Website betrachten möchten, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen unsere Website anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten:

Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Datum und Uhrzeit der Anfrage
  • Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
  • Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
  • jeweils übertragene Datenmenge
  • vom Browser übermittelter Referer
  • vom Browser übermittelter User-Agent
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 

Rechtsgrundlage für die Datenerhebung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Zweck und berechtigtes Interesse sind die Sicherstellung der Stabilität, Funktionalität und Sicherheit unserer Website.

Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
 

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

 

Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter datenschutz@b-ite.de oder unserer Postadresse mit dem Zusatz „der Datenschutzbeauftragte“.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Essentiell
 

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

 
Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Stadt Marienmünster
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user
Medienbanner Wiedergabe oder Pausezustand

Dies ist ein technisches Cookie und dient dazu, Ihre Präferenz bezüglich der automatischen Wiedergabe von wechselnden Bildern oder Videos zu respektieren.

Verarbeitungsunternehmen
Stadt Marienmünster
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_imagebanner
  • hwbanner_cookie_banner_playstate
Sie verwendeten einen veralteten Browser. Bitte führen Sie für ein besseres Surf-Erlebnis ein Upgrade aus.
JavaScript scheint momentan in Ihren Browsereinstellungen deaktiviert zu sein.
Bitte nehmen Sie eine Änderung dieser Einstellung vor und laden Sie die Webseite neu, um deren volle Funktionalität zu ermöglichen.
App
Kostbare Bücher
Fliegenpilz
Schloss
Schloss Panorama
Orgel
Rathaus

Aktuelles

Auf der Suche nach dem Schlüssel zur Motivation

Erstelldatum26.02.2021

Moderne Vergütung als Baustein für mehr Familienfreundlichkeit

Moderne Vergütung als Baustein für mehr Familienfreundlichkeit

Mitarbeitende aktivieren, mitnehmen, begeistern - das treibt viele Unternehmerinnen und
Unternehmer immer mehr um. Immer auf der Suche nach der intrinsischen Motivation, mit der die
Beschäftigten sich aus Interesse an ihren Aufgaben mit Begeisterung an ihren Arbeitsplatz begeben
und dort produktiv und effizient gute Leistungen für das Unternehmen erbringen.
Die Realität sieht meistens anders aus. Der Engagement Index 2019 der Gallup GmbH hat
ergeben, dass 69 % der Beschäftigten „Dienst nach Vorschrift“ macht und sich dem eigenen
Unternehmen emotional kaum verbunden fühlt, 16 % haben sogar innerlich gekündigt.
Doch wie weckt man die Motivation der Mitarbeitenden und stärkt die Beziehung zum
Unternehmen? Eine Antwort darauf ist die Vergütung. Fair und nachvollziehbar soll sie sein. Doch
der reine Lohn oder das Gehalt sind längst nur noch ein Teil der Vergütung. Alternative Anreize,
sogenannte Benefits, spielen eine immer wichtigere Rolle, wenn man Fachkräfte gewinnen und
halten will. Die Tischtennisplatte oder der Kaffeeautomat sorgen allerdings kaum noch für
Begeisterungsstürme, vielmehr geht es um Wertschätzung, Zeitsouveränität, Flexibilität und
Persönlichkeitsentwicklung.
Punkte, die auch in die Familienfreundlichkeit eines Unternehmens hereinspielen und deshalb
Thema des nächsten digitalen Netzwerktreffens der „Familienfreundlichen Unternehmen im Kreis
Höxter“ am 18. März ab 8.30 Uhr ist.
Unter dem Motto „New Pay“ wird Nadine Nobile, Geschäftsführerin der Unternehmensberatung
CO:X, die den Begriff in Deutschland mitgeprägt hat, einen Impulsvortrag halten. Sie zeigt, wie man
Vergütung neu denken kann, wie Gehaltsgespräche nicht zur Motivationsfalle werden, welche
neuen und anderen Anreize man setzen kann und dabei auch die Familienfreundlichkeit in den Blick
nimmt.
Anschließend berichtet Larissa Budde, Geschäftsführerin der Chemical Check GmbH aus
Steinheim aus der Praxis. Im Rahmen der Gemeinwohlökonomie haben sie ihre Vergütung neu
gestaltet und dabei Vorteile, aber auch Grenzen entdeckt.
Gerrit Fischer vom Kompetenzzentrum Frau und Beruf OWL, die die Online-Veranstaltung
gemeinsam mit der Gesellschaft für Wirtschaftsförderung im Kreis Höxter (GfW) organisiert, freut
sich auf die neuen Impulse. „Ich sehe in den alternativen Anreizen gute Chancen für die
Unternehmen in unserer Region, um sich interessant und zukunftsorientiert zu präsentieren. Der
Digitalisierungsschub macht es möglich, hier wunderschön ländlich zu wohnen, aber in der
Großstadt zu arbeiten. Eine Gefahr für die sowieso schon angespannte Fachkräftesituation, deshalb
macht es jetzt Sinn, die Attraktivität des eigenen Unternehmens in den Blick zu nehmen.“
Ein zentraler Anreiz für viele Beschäftigte ist die Unterstützung der Vereinbarkeit von Beruf und
Privatleben. Diese Familienfreundlichkeit auch mit dem Gütesiegel im Kreis Höxter bestätigen zu
lassen, ist dann der nächste Schritt. Im kommenden Herbst wird es eine neue Auszeichnungsrunde
für „Familienfreundliche Unternehmen im Kreis Höxter“ geben.

Michael Stolte, Geschäftsführer der GfW, lädt die Unternehmen im Kreis Höxter nicht nur zu der
Veranstaltung am 18. März, sondern vor allem auch zur Auszeichnung in diesem Jahr ein.
„Familienfreundlichkeit ist ein Pfund, mit dem man wuchern kann. Viele Arbeitgeberinnen und
Arbeitgeber haben in den letzten Monaten Entscheidungen zu mehr Flexibilität von Arbeitsort- und
Zeit getroffen. Jetzt können sie die Chance nutzen, diese Entwicklung auch besiegeln zu lassen und
damit zu werben.“
Eingeladen sind Fach- und Führungskräfte aus kleinen und mittelständischen Unternehmen, die
bereits ausgezeichneten Unternehmen und alle die interessiert sind. Die Veranstaltung ist
kostenlos.
Informationen zur Anmeldung zu der Veranstaltung und zur Auszeichnung als familienfreundliches
Unternehmen hat Gerrit Fischer unter g.fischer@ostwestfalen-lippe.de oder 05271 965 6130.
BU: Kind und Job flexibel unter einen Hut bringen – nur ein Standbein für familienfreundliche Unternehmen.
Gerrit Fischer (Kompetenzzentrum Frau und Beruf OWL) und Michael Stolte (Geschäftsführer GfW) werben
für die Auszeichnung und Veranstaltung zum Thema. Foto © GfW Höxter
Pressekontakt:
Gesellschaft für Wirtschaftsförderung
im Kreis Höxter mbH
Corveyer Allee 7
37671 Höxter
Ansprechpartner:
Gerrit Fischer
Tel. +49 (0) 5271 965 6130
E-Mail: g.fischer@ostwestfalen-lippe.de

nach oben