Diese Website benötigt einen Cookie zur Darstellung externer Inhalte

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell
 

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

 
Google Maps

Dies ist ein Web-Karten-Dienst.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 
  • Karten anzeigen
Einwilligungshinweis
 

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

 
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Standort-Informationen
  • Nutzungsdaten
  • Datum und Uhrzeit des Besuchs
  • URLs
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
   
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
 

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

 

https://support.google.com/policies/troubleshooter/7575787?hl=en

Weitergabe an Drittländer
 

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

 

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_googlemaps
  • Setzt zusätzliche Cookies für eine andere Domain (google.com)
BITE GmbH
Die BITE GmbH ist ein Full-Service-Anbieter innovativer Recruiting Software. Sowohl die Software-Entwicklung als auch die Datenhaltung finden exklusiv in Deutschland statt. Als einer der wenigen Anbieter für Bewerbermanagement Software sind wir ISO 27001 zertifiziert und erfüllen damit die höchsten Sicherheitsstandards. Unsere Produkte und Dienstleistungen entwickeln wir kontinuierlich weiter, um Ihren aktuellen und zukünftigen Ansprüchen und Bedürfnissen in vollem Umfang gerecht zu werden.
Verarbeitungsunternehmen
BITE GmbH
Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 

Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns über das Kontaktformular werden die von Ihnen mitgeteilten Daten von uns gespeichert, um Ihre Fragen zu beantworten, bzw. Ihr Anliegen zu bearbeiten. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO auf der Basis des berechtigten Interesses, Ihnen eine Möglichkeit zur unkomplizierten und elektronischen Kontaktaufnahme und Kommunikation zu geben. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.

Neben der rein informatorischen Nutzung unserer Website bieten wir verschiedene Leistungen an, die Sie bei Interesse nutzen können. Dazu müssen Sie in der Regel weitere personenbezogene Daten angeben, die wir zur Erbringung der jeweiligen Leistung nutzen und für die die zuvor genannten Grundsätze zur Datenverarbeitung gelten.

Einwilligungshinweis
 

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

 
Genutzte Technologien

Bei der rein informativen Nutzung der Website, also wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Wenn Sie unsere Website betrachten möchten, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen unsere Website anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten:

Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Datum und Uhrzeit der Anfrage
  • Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
  • Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
  • jeweils übertragene Datenmenge
  • vom Browser übermittelter Referer
  • vom Browser übermittelter User-Agent
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 

Rechtsgrundlage für die Datenerhebung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Zweck und berechtigtes Interesse sind die Sicherstellung der Stabilität, Funktionalität und Sicherheit unserer Website.

Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
 

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

 

Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter datenschutz@b-ite.de oder unserer Postadresse mit dem Zusatz „der Datenschutzbeauftragte“.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Essentiell
 

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

 
Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Stadt Marienmünster
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user
Medienbanner Wiedergabe oder Pausezustand

Dies ist ein technisches Cookie und dient dazu, Ihre Präferenz bezüglich der automatischen Wiedergabe von wechselnden Bildern oder Videos zu respektieren.

Verarbeitungsunternehmen
Stadt Marienmünster
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_imagebanner
  • hwbanner_cookie_banner_playstate
Sie verwendeten einen veralteten Browser. Bitte führen Sie für ein besseres Surf-Erlebnis ein Upgrade aus.
JavaScript scheint momentan in Ihren Browsereinstellungen deaktiviert zu sein.
Bitte nehmen Sie eine Änderung dieser Einstellung vor und laden Sie die Webseite neu, um deren volle Funktionalität zu ermöglichen.
App
Kostbare Bücher
Fliegenpilz
Schloss
Schloss Panorama
Orgel
Rathaus

Aktuelles

Bühne frei für den „Heimatapfel“

Erstelldatum09.09.2020

Netzwerk-Treffen: Große Zustimmung zur sinnvollen Vermarktung von Streuobst

Netzwerk-Treffen: Große Zustimmung zur sinnvollen Vermarktung von Streuobst

Apfel, Zwetschgen & Co. machen Karriere. Zumindest im Kulturland Kreis Höxter. Denn das LEADER-Projekt „Heimatapfel" hat inzwischen eine Vielzahl an Unterstützern, wie kürzlich ein Netzwerk-Treffen in Steinheim-Ottenhausen unter Beweis stellte. Ob Natur- oder Umweltschützer, Unternehmer, Landwirt oder Vertreter aus Kommunen und Verwaltung, sie alle waren sich einig: Die Streuobstwiesen in der heimischen Region seien nicht nur wertvolles Kulturgut und erhaltenswertes Domizil für viele bedrohte Tier- und Pflanzenarten, sondern besitze enormes Potential, künftig professioneller genutzt zu werden. Unter der Federführung der Regionalmarke des Kulturlandes sowie mit Unterstützung der renommierten Agentur „neulandplus" soll der „Heimatapfel" durch eine vom LEADER-Programm geförderten Konzeptstudie in den nächsten Monaten erfolgreiche Bahnen einschlagen. Zumal das Zwischenfazit nach fast einem halben Jahr Projektzeit trotz Corona Einschränkungen überaus vielversprechend sei, wie Hannes Bürckmann von „neulandplus" betont: „Der Kreis Höxter mit seinen reichen Streuobstwiesen-Beständen bietet sehr viele Anknüpfungspunkte und eröffnet uns ein weites Handlungsfeld, das Obst auf vielfältige Art in den Fokus zu rücken." Nun sei es an der Zeit, die Kräfte und Interessen in der Region zu bündeln und ein leistungsstarkes Paket zu schnüren. Zunächst stehen die Gebiete rund um Höxter, Marienmünster, Nieheim und Steinheim im Fokus. „Aber das Konzept soll auf das gesamte Kreisgebiet ausgedehnt werden", so Hannes Bürckmann. Denn die Studie soll nicht für die Schublade dienen, sondern konkrete Pläne anstoßen, damit sich Streuobst künftig nachhaltig auf dem Markt etablieren kann. „Eine gute Vermarktung der Streuobstprodukte und die Bindung über direktes Erleben sind die Schlüssel, um die Obstwiesen durch direkte Nutzung zu erhalten", erklärt Heiko Böddeker vor der Regionalmarke bei der GfW im Kreis Höxter. Dadurch können alte und oft in Vergessenheit geratene Obstsorten wirtschaftlich rentabel verwertet und damit die Streuobstwiesen-Besitzer und Landwirte angeregt werden, ihre Obstwiesen zu erhalten. Dabei wollen die „Apfelfreunde" bald Nägel mit Köpfen machen: Mit einem direkt erzeugten Apfelsaft-Mix-Getränk soll aus der kommenden Ernte ein Pilotprodukt den einzigartigen Geschmack der Region neu genießbar machen. Und die Initiatoren diskutieren weitere kreative Möglichkeiten, dem Streuobst eine Bühne zu bereiten. Dazu gehören beispielsweise Bildungsprojekte, die bei Kindern und Erwachsenen Aufklärung leisten und das Bewusstsein für die wertvollen Streuobstwiesen schärfen. "Ganz wichtig für die Region sind touristische Angebote wie Führungen oder Wanderungen durch die Landschaft, bei denen man die breitgefächerte Streuobstkultur direkt vor Ort erleben kann", ist Regionalentwickler Hannes Bürckmann der festen Überzeugung. Auch seien gastronomische Konzepte willkommen, welche die heimischen Produkte sichtbar und mit allen Sinnen erfahrbar machen. Die Streuobstwiesen im Kulturland sind ebenfalls eine Herzensangelegenheit von Heribert Gensicki, dem Vorsitzenden der Stiftung Natur, Heimat und Kultur im Steinheimer Becken, und einem der engagiertesten Unterstützer des „Heimatapfels": „Wir sind so dankbar, dass sich nun viele Interessenten und Ideengeber dem Thema annehmen." Heribert Gensicki, als Heimatpfleger fest in der Region verwurzelt, sei seit Kindheitstagen fasziniert von der Vielfalt der prächtigen Streuobstwiesen. „Die Wiesen sind ein prägendes Element unserer Kulturlandschaft, und wir müssen sie auch in Zukunft schützen, erhalten und auch durch neue Pflanzungen aufstocken." Dazu seien jedoch viele helfende Hände gefragt, die man durch dieses Projekt mobilisieren könnte. Auch das Ziel, gezielt in die regionale Produktpalette einzusteigen, sei eine wunderbare Möglichkeit, Kunden zu werben und die Wertschöpfung des Streuobstes weiter zu steigern. Unterstützt wird das Projekt „Heimatapfel" bereits von einem regional verankerten Unternehmen: Die Westfalen-Weser-Energie-Gruppe übergab der Stiftung Natur, Heimat und Kultur eine Spende in Höhe von 2.500 Euro. Die Initiatoren rund um den „Heimatapfel" verfolgen ehrgeizige Pläne: So könne die geplante Landesgartenschau 2023 in Höxter eine erfolgreiche Plattform für eine Vielzahl an regionalen Streuobst-Produkte bieten. „Die Veranstaltung eröffnet uns eine attraktive Plattform, die verschiedene Dienstleister und Gäste gleichermaßen nutzen können", ist Hannes Bürckmann überzeugt. Der bedrohte Schatz vor der Haustür soll auf jeden Fall sein blühendes Leben und vor allem seinen Wert behalten. Das Netzwerk nimmt weitere Unterstützer auf. Interessierte melden sich unter www.heimatapfelhx. de oder direkt bei der GfW im Kreis Höxter unter 05271 974325. 

Pressekontakt: Gesellschaft für Wirtschaftsförderung im Kreis Höxter mbH Corveyer Allee 7, 37671 Höxter, Ansprechpartner: Heiko Böddeker, Tel. 05271 974325

Förderhinweis: LEADER Region Kulturland Kreis Höxter

nach oben