Diese Website benötigt einen Cookie zur Darstellung externer Inhalte

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell
 

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

 
Google Maps

Dies ist ein Web-Karten-Dienst.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 
  • Karten anzeigen
Einwilligungshinweis
 

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

 
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Standort-Informationen
  • Nutzungsdaten
  • Datum und Uhrzeit des Besuchs
  • URLs
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
   
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
 

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

 

https://support.google.com/policies/troubleshooter/7575787?hl=en

Weitergabe an Drittländer
 

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

 

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_googlemaps
  • Setzt zusätzliche Cookies für eine andere Domain (google.com)
BITE GmbH
Die BITE GmbH ist ein Full-Service-Anbieter innovativer Recruiting Software. Sowohl die Software-Entwicklung als auch die Datenhaltung finden exklusiv in Deutschland statt. Als einer der wenigen Anbieter für Bewerbermanagement Software sind wir ISO 27001 zertifiziert und erfüllen damit die höchsten Sicherheitsstandards. Unsere Produkte und Dienstleistungen entwickeln wir kontinuierlich weiter, um Ihren aktuellen und zukünftigen Ansprüchen und Bedürfnissen in vollem Umfang gerecht zu werden.
Verarbeitungsunternehmen
BITE GmbH
Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 

Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns über das Kontaktformular werden die von Ihnen mitgeteilten Daten von uns gespeichert, um Ihre Fragen zu beantworten, bzw. Ihr Anliegen zu bearbeiten. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO auf der Basis des berechtigten Interesses, Ihnen eine Möglichkeit zur unkomplizierten und elektronischen Kontaktaufnahme und Kommunikation zu geben. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.

Neben der rein informatorischen Nutzung unserer Website bieten wir verschiedene Leistungen an, die Sie bei Interesse nutzen können. Dazu müssen Sie in der Regel weitere personenbezogene Daten angeben, die wir zur Erbringung der jeweiligen Leistung nutzen und für die die zuvor genannten Grundsätze zur Datenverarbeitung gelten.

Einwilligungshinweis
 

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

 
Genutzte Technologien

Bei der rein informativen Nutzung der Website, also wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Wenn Sie unsere Website betrachten möchten, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen unsere Website anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten:

Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Datum und Uhrzeit der Anfrage
  • Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
  • Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
  • jeweils übertragene Datenmenge
  • vom Browser übermittelter Referer
  • vom Browser übermittelter User-Agent
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 

Rechtsgrundlage für die Datenerhebung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Zweck und berechtigtes Interesse sind die Sicherstellung der Stabilität, Funktionalität und Sicherheit unserer Website.

Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
 

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

 

Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter datenschutz@b-ite.de oder unserer Postadresse mit dem Zusatz „der Datenschutzbeauftragte“.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Essentiell
 

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

 
Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Stadt Marienmünster
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user
Medienbanner Wiedergabe oder Pausezustand

Dies ist ein technisches Cookie und dient dazu, Ihre Präferenz bezüglich der automatischen Wiedergabe von wechselnden Bildern oder Videos zu respektieren.

Verarbeitungsunternehmen
Stadt Marienmünster
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_imagebanner
  • hwbanner_cookie_banner_playstate
Sie verwendeten einen veralteten Browser. Bitte führen Sie für ein besseres Surf-Erlebnis ein Upgrade aus.
JavaScript scheint momentan in Ihren Browsereinstellungen deaktiviert zu sein.
Bitte nehmen Sie eine Änderung dieser Einstellung vor und laden Sie die Webseite neu, um deren volle Funktionalität zu ermöglichen.
App
Kostbare Bücher
Fliegenpilz
Schloss
Schloss Panorama
Orgel
Rathaus

Aktuelles

Kreis Höxter Vorreiter für die Digitalisierung

Erstelldatum14.12.2018

„Smart Country Side“ und „Digitale Kompetenz“ mit dem Innovationspreis 2018 ausgezeichnet

„Smart Country Side (SCS)“ und „Digitale Kompetenz für Bürger*innen im ländlichen Raum“ mit dem Innovationspreis 2018 ausgezeichnet

Foto: Die stolzen Preisträger aus dem Kreis Höxter, von links nach rechts; Mirko Löffelbein, VHS-Trainer für digitale Kompetenz, Dr. Andreas Knoblauch-Flach, Leiter VHS-Zweckverband Diemel-Weser-Egge, Heidrun Wuttke, Referentin Projekt Smart Country Side, Landrat Friedhelm Spieker, Hans-Werner Gorzolka, Kreisheimatpfleger und Dorf-Digital-Experte, Michael Stolte, Gesellschaft für Wirtschaftsförderung im Kreis Höxter mbH (Die Nutzungsrechte liegen beim Fotografen Marco Rothbrust)

Die eng verbundenen Leuchtturm-Projekte „Smart Country Side (SCS)“ und „Digitale Kompetenz für Bürger*innen im ländlichen Raum“ wurden Anfang Dezember 2018 in Bonn gemeinsam mit dem Innovationspreis 2018 vom Deutschen Institut für Erwachsenenbildung (DIE) ausgezeichnet. Beiden gelang es nach Meinung der Jury in herausragender Weise, Hürden vor Ort zu meistern, bedarfsgerechte Lern- und Bildungsangebote für Bürgerinnen und Bürger im ländlichen Raum zu schaffen, soziale Teilhabe der Menschen vor Ort zu stärken sowie bürgerschaftliches Engagement und gesellschaftlichen Zusammenhalt zu fördern.

Annegret Kramp-Karrenbauer, Schirmherrin des Innovationspreises und Präsidentin des Deutschen Volkshochschul-Verbandes wies in ihrem Grußwort darauf hin, dass das Motto des Wettbewerbs „Regionale Weiterbildung gestalten – Disparitäten überwinden“ eine der wichtigsten Herausforderungen unserer Zeit beschreibt. Um die Gleichwertigkeit der Lebensverhältnisse in Stadt und Land zu gewähren, benötigen Menschen vor allem in peripheren ländlichen Regionen Zugang zu lebenslanger Bildung. Angebote der Weiterbildung sind ihrer Ansicht nach aber nicht nur für die individuelle Entwicklung essentiell, sondern können auch das Miteinander vor Ort und das Zusammenleben in den Dörfern stärken.

Die Laudatio hielten zwei der Jurymitglieder des Preises für Erwachsenenbildung 2018, Prof. Dr. Caroline Kramer, Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und Prof. i.R. Dr. Horst Weishaupt, ehem. Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung (heute Leibniz Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation). Sie wiesen darauf hin, dass die beiden prämierten Projekte beispielhaft innovative Maßnahmen zur Steigerung der Lebensqualität der Menschen im ländlichen Raum umsetzen, die dazu beitragen, den sozialen Zusammenhalt und das lokale Selbstbewusstsein der Bürgerinnen und Bürger wie die Zukunftsfähigkeit ihrer Dörfer zu stärken.

Mit dem innovativen Vorgehen, zusammen mit den Dorfgemeinschaften bedarfsgerechte digitale Anwendungen zu entwickeln und zu erproben und zeitgleich künftige Dorf-Digital-Experten in digitaler Kompetenz zu schulen, sind die Projekte Smart Country Side und „Digitale Kompetenz“ beispielgebend für andere ländliche Regionen, so die Laudatoren.

Den Innovationpreis entgegen nahmen Landrat Friedhelm Spieker gemeinsam mit dem Geschäftsführer der Gesellschaft für Wirtschaftsförderung im Kreis Höxter, Michael Stolte, der SCS-Projektmanagerin Heidrun Wuttke, dem Kreisheimatpfleger und Dorf-Digital-Experten aus Ovenhausen, Hans-Werner Gorzolka, dem Trainer digitaler Kompetenz Mirko Löffelbein und dem Leiter des VHS-Zwecksverbands Diemel-Egge-Weser, Dr. Andreas Knoblauch-Flach. Die VHS Diemel-Egge-Weser war stellvertretend für die Kooperationspartner VHS Höxter-Marienmünster, VHS Brakel, Bad Driburg, Nieheim, Steinheim sowie dem Kreisberufskolleg Höxter anwesend. Landrat Spieker zeigte sich hoch erfreut über die Auszeichnung der beiden Digitalisierungsprojekte mit dem renommierten Innovationspreis, der für die nächsten beiden Jahre Gültigkeit hat.

Für ihn ist der Kreis Höxter bei den Zukunftsthemen Digitalisierung und Breitbandversorgung auf dem richtigen Weg, was sich auch im zukunftsorientierten Auftritt des Kreises auf der Internationalen Grünen Woche im Januar 2019 widerspiegelt. Hier präsentiert sich Höxter als selbstbewusste und moderne Region, die die Chancen der Digitalisierung für sich zu nutzen weiß. Im digitalen Klassenzimmer, in dem Besucherinnen und Besucher ihre digitale Kompetenz schulen können, informieren sich Interessierte über die beiden preisgekrönten Projekte. Oder sie beteiligten sich an den beiden Fachforen „Digitalisierung und Ehrenamt“ sowie „Das Sorgende Dorf in einer digitalen Welt“, die das Projekt Smart Country Side zusammen mit namhaften Kooperationspartnern und Dorf-Digital-Experten im Rahmen des 12. Zukunftsforums ländliche Entwicklung am 23.01.2019 ausrichtet. Zuvor hält Bundespräsident Frank Walter Steinmeier, der sich in seinen Ansprachen und Besuchen vor Ort stark für den ländlichen Raum einsetzt, die Einführungsrede.

Das Projekt Smart Country Side ist ein aus dem Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) sowie vom Land NRW gefördertes Kooperationsprojekt der beiden Kreise Höxter und Lippe. Es wird für den Kreis Höxter von der Gesellschaft für Wirtschaftsförderung betreut und für den Kreis Lippe vom Zukunftsbüro. Das Projekt „digitale Kompetenz“ wird aus dem bundesweiten Modellvorhaben Land(auf)Schwung gefördert. Beide Projekte verfolgen das übergeordnete Ziel, die Chancen der Digitalisierung für den ländlichen Raum zu nutzen, um neue innovative Formen der Kommunikation, Kooperation und Vernetzung zu erproben und die Zukunftsfähigkeit der Dörfer zu stärken.

Pressekontakt:

Gesellschaft für Wirtschaftsförderung

im Kreis Höxter mbH

Corveyer Allee 7

37671 Höxter

nach oben