Diese Website benötigt einen Cookie zur Darstellung externer Inhalte

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell
 

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

 
Google Maps

Dies ist ein Web-Karten-Dienst.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 
  • Karten anzeigen
Einwilligungshinweis
 

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

 
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Standort-Informationen
  • Nutzungsdaten
  • Datum und Uhrzeit des Besuchs
  • URLs
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
   
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
 

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

 

https://support.google.com/policies/troubleshooter/7575787?hl=en

Weitergabe an Drittländer
 

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

 

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_googlemaps
  • Setzt zusätzliche Cookies für eine andere Domain (google.com)
BITE GmbH
Die BITE GmbH ist ein Full-Service-Anbieter innovativer Recruiting Software. Sowohl die Software-Entwicklung als auch die Datenhaltung finden exklusiv in Deutschland statt. Als einer der wenigen Anbieter für Bewerbermanagement Software sind wir ISO 27001 zertifiziert und erfüllen damit die höchsten Sicherheitsstandards. Unsere Produkte und Dienstleistungen entwickeln wir kontinuierlich weiter, um Ihren aktuellen und zukünftigen Ansprüchen und Bedürfnissen in vollem Umfang gerecht zu werden.
Verarbeitungsunternehmen
BITE GmbH
Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 

Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns über das Kontaktformular werden die von Ihnen mitgeteilten Daten von uns gespeichert, um Ihre Fragen zu beantworten, bzw. Ihr Anliegen zu bearbeiten. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO auf der Basis des berechtigten Interesses, Ihnen eine Möglichkeit zur unkomplizierten und elektronischen Kontaktaufnahme und Kommunikation zu geben. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.

Neben der rein informatorischen Nutzung unserer Website bieten wir verschiedene Leistungen an, die Sie bei Interesse nutzen können. Dazu müssen Sie in der Regel weitere personenbezogene Daten angeben, die wir zur Erbringung der jeweiligen Leistung nutzen und für die die zuvor genannten Grundsätze zur Datenverarbeitung gelten.

Einwilligungshinweis
 

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

 
Genutzte Technologien

Bei der rein informativen Nutzung der Website, also wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Wenn Sie unsere Website betrachten möchten, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen unsere Website anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten:

Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Datum und Uhrzeit der Anfrage
  • Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
  • Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
  • jeweils übertragene Datenmenge
  • vom Browser übermittelter Referer
  • vom Browser übermittelter User-Agent
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 

Rechtsgrundlage für die Datenerhebung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Zweck und berechtigtes Interesse sind die Sicherstellung der Stabilität, Funktionalität und Sicherheit unserer Website.

Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
 

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

 

Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter datenschutz@b-ite.de oder unserer Postadresse mit dem Zusatz „der Datenschutzbeauftragte“.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Essentiell
 

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

 
Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Stadt Marienmünster
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user
Medienbanner Wiedergabe oder Pausezustand

Dies ist ein technisches Cookie und dient dazu, Ihre Präferenz bezüglich der automatischen Wiedergabe von wechselnden Bildern oder Videos zu respektieren.

Verarbeitungsunternehmen
Stadt Marienmünster
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_imagebanner
  • hwbanner_cookie_banner_playstate
Sie verwendeten einen veralteten Browser. Bitte führen Sie für ein besseres Surf-Erlebnis ein Upgrade aus.
JavaScript scheint momentan in Ihren Browsereinstellungen deaktiviert zu sein.
Bitte nehmen Sie eine Änderung dieser Einstellung vor und laden Sie die Webseite neu, um deren volle Funktionalität zu ermöglichen.
App
Kostbare Bücher
Fliegenpilz
Schloss
Schloss Panorama
Orgel
Rathaus

Aktuelles

Karen Hansmeier managt das Netzwerk Klosterlandschaft OWL

Erstelldatum20.03.2018

Die Abtei Marienmünster ist ihr zweites Zuhause

NW Artikel vom 10.3.2018 - Autor: Josef Köhne

Marienmünster. „Der Leitgedanke der Klosterlandschaft wurde von einer Handvoll Enthusiasten ins Leben gerufen, die das spirituelle, kulturelle und geschichtsträchtige Potenzial der bestehenden Klöster im ostwestfälisch-lippischen Raum fördern und für viele Besucher und Interessenten zugänglich machen wollen", heißt es auf der unter http://www.klosterlandschaft-owl.de/netzwerkwww.klosterlandschaft-owl.de zu findenden Homepage.Wie rasant sich dieser Gedanke ausbreitete und was sich aus der Idee entwickelte, wird beim Betrachten der Karte deutlich, die das mittlerweile geknüpfte Netzwerk Klosterlandschaft Ostwestfalen-Lippe aufzeigt. Es erstreckt sich über die Kreise Höxter, Lippe, Paderborn, Gütersloh, Herford und Minden-Lübbecke und führt von Corvey im Osten bis Clarholz im Westen sowie von Wormeln im Süden bis Minden im Norden.Für die intensive Pflege dieses Netzwerks ist seit dem Jahr 2010 Karen Hansmeier zuständig. Sie hält Kontakt zu allen Netzwerkpartnern, fragt deren Veranstaltungen und kulturelle Angebote ab, um sie anschließend für den Druck der Flyer, Informationsbroschüren und Programmhefte sowie der 100-seitigen Veranstaltungsbroschüre aufzubereiten. „Wir informieren über circa 700 Veranstaltungen jährlich und sorgen für die regelmäßige Aktualisierung aller Daten und Fakten", berichtet Karen Hansmeier im Gespräch mit der Neuen Westfälischen über ihre Netzwerkarbeit.Zudem ist sie zuständig für das Verfassen der Leitartikel und das Erstellen der Texte zu den Sonderthemen (zum Beispiel „Wege", „Garten", „Kinder und Familie" oder „Historische Orgeln") der einzelnen Veranstaltungsorte.„Wir organisieren zum Beispiel die jährlichen Netzwerktreffen, nehmen Kontakt mit den Referenten auf, legen die Tagesordnung fest und sorgen für die Weiterleitung an die Netzwerkpartner", lässt sie erkennen, wie umfangreich und vielschichtig ihre Netzwerktätigkeiten sind. Selbstverständlich zählt dazu auch das regelmäßige Aktualisieren der Website www.klosterlandschaft-owl.de sowie der Adressenliste aller Netzwerkpartner.Obwohl sich Karen Hansmeier über einen Mangel an Arbeit nicht beklagen kann, übt sie ihre Tätigkeit gerne und mit viel Freude aus. „In Marienmünster fühle ich mich wohl. Es ist so etwas wie ein zweites Zuhause", sagt sie und fügt hinzu, dass sie auch privat gerne hierher komme, weil sie bei jedem Besuch der Abtei etwas Neues entdecke: „Ich mag die alten Gemäuer und ich mag das kulturelle Leben in ihnen, ich mag das Umfeld mit dem Klostergarten", so Hansmeier. Ihr zufolge ist das Besucherzentrum Forum-Abtei in Marienmünster „Heimstatt und Zentrum der Klosterlandschaft OWL".Als „sehr positiv und angenehm" beurteilt sie die Zusammenarbeit mit dem Gesamtprojektleiter Hans Hermann Jansen sowie dem Geschäftsführer der Gesellschaft für Wirtschaftsförderung (GfW) im Kreis Höxter, Michael Stolte. „Sie tun alles, um das kulturelle und touristische Leben im Kreis Höxter und in der gesamten Region OWL zu bereichern", lobt sie die von beiden erfahrene Unterstützung.Im Augenblick freut sich Karen Hansmeier auf das Erscheinen der neuen Broschüre „Netzwerk Klosterlandschaft – Programm 2018". Sie wird der Öffentlichkeit Ende März vorgestellt und zeigt in besonderer Weise die historischen Kloster- und Kirchenmauern, die sich in ihrem Innern verbergenden Schätze und Schönheiten sowie die sie am Leben erhaltenden Menschen.

»Wir versuchen jeden dort abzuholen, wo er abgeholt werden möchte«

Der dritte im Bunde, den Karen Hansmeier explizit erwähnt, ist Wolfgang Noltenhans, der mit seinen wunderbaren Fotos die dauerhafte Wertigkeit der Klöster in augenfälliger Weise darzustellen weiß.Bezüglich der Netzwerkpartner legen Karen Hansmeier und Hans Hermann Jansen Wert auf die Feststellung, dass diese nichts von ihrer Selbstständigkeit einbüßen. „Wir versuchen jeden dort abzuholen, wo er abgeholt werden möchte", sagt Karen Hansmeier. Lobend hebt sie das „familiäre Miteinander" hervor, das alle Beteiligten pflegen.Die Frage, ob sie die „Klosterfrau" hinter den Kulissen ist, beantwortet Karen Hansmeier mit einem Lachen, um dann hinzuzufügen: „Ja, ein bisschen schon. Ich identifiziere mich mit meiner Arbeit und bekomme auch schon einmal Post mit der Anschrift ‚An die Klosterfrau’ Karen Hansmeier."Nach ihrer Lieblingsklosterkirche gefragt, antwortet sie – während sie die auf den Boden des Besucherzentrums projizierte Landkarte betritt und dadurch die Wiedergabe von Fotos auf den Wänden auslöst – spontan: „Diese" und zeigt auf die Bilder der Marienkirche des ehemaligen Stifts auf dem Berge zu Herford. 
Copyright © Neue Westfälische 2018
nach oben