Diese Website benötigt einen Cookie zur Darstellung externer Inhalte

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell
 

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

 
Google Maps

Dies ist ein Web-Karten-Dienst.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 
  • Karten anzeigen
Einwilligungshinweis
 

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

 
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Standort-Informationen
  • Nutzungsdaten
  • Datum und Uhrzeit des Besuchs
  • URLs
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
   
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
 

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

 

https://support.google.com/policies/troubleshooter/7575787?hl=en

Weitergabe an Drittländer
 

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

 

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_googlemaps
  • Setzt zusätzliche Cookies für eine andere Domain (google.com)
BITE GmbH
Die BITE GmbH ist ein Full-Service-Anbieter innovativer Recruiting Software. Sowohl die Software-Entwicklung als auch die Datenhaltung finden exklusiv in Deutschland statt. Als einer der wenigen Anbieter für Bewerbermanagement Software sind wir ISO 27001 zertifiziert und erfüllen damit die höchsten Sicherheitsstandards. Unsere Produkte und Dienstleistungen entwickeln wir kontinuierlich weiter, um Ihren aktuellen und zukünftigen Ansprüchen und Bedürfnissen in vollem Umfang gerecht zu werden.
Verarbeitungsunternehmen
BITE GmbH
Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 

Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns über das Kontaktformular werden die von Ihnen mitgeteilten Daten von uns gespeichert, um Ihre Fragen zu beantworten, bzw. Ihr Anliegen zu bearbeiten. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO auf der Basis des berechtigten Interesses, Ihnen eine Möglichkeit zur unkomplizierten und elektronischen Kontaktaufnahme und Kommunikation zu geben. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.

Neben der rein informatorischen Nutzung unserer Website bieten wir verschiedene Leistungen an, die Sie bei Interesse nutzen können. Dazu müssen Sie in der Regel weitere personenbezogene Daten angeben, die wir zur Erbringung der jeweiligen Leistung nutzen und für die die zuvor genannten Grundsätze zur Datenverarbeitung gelten.

Einwilligungshinweis
 

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

 
Genutzte Technologien

Bei der rein informativen Nutzung der Website, also wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Wenn Sie unsere Website betrachten möchten, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen unsere Website anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten:

Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Datum und Uhrzeit der Anfrage
  • Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
  • Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
  • jeweils übertragene Datenmenge
  • vom Browser übermittelter Referer
  • vom Browser übermittelter User-Agent
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 

Rechtsgrundlage für die Datenerhebung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Zweck und berechtigtes Interesse sind die Sicherstellung der Stabilität, Funktionalität und Sicherheit unserer Website.

Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
 

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

 

Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter datenschutz@b-ite.de oder unserer Postadresse mit dem Zusatz „der Datenschutzbeauftragte“.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Essentiell
 

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

 
Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Stadt Marienmünster
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user
Medienbanner Wiedergabe oder Pausezustand

Dies ist ein technisches Cookie und dient dazu, Ihre Präferenz bezüglich der automatischen Wiedergabe von wechselnden Bildern oder Videos zu respektieren.

Verarbeitungsunternehmen
Stadt Marienmünster
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_imagebanner
  • hwbanner_cookie_banner_playstate
Sie verwendeten einen veralteten Browser. Bitte führen Sie für ein besseres Surf-Erlebnis ein Upgrade aus.
JavaScript scheint momentan in Ihren Browsereinstellungen deaktiviert zu sein.
Bitte nehmen Sie eine Änderung dieser Einstellung vor und laden Sie die Webseite neu, um deren volle Funktionalität zu ermöglichen.
App
Kostbare Bücher
Fliegenpilz
Schloss
Schloss Panorama
Orgel
Rathaus

Aktuelles

Der Bürgermeister berichtet

Erstelldatum23.05.2025

Es tut sich was in Marienmünster!

ÖPNV wird neu ausgeschrieben

Die bestehenden Verträge für die Buslinien in den Städten Marienmünster, Nieheim und Steinheim laufen im Jahr 2027 aus. Bereits jetzt wird an den europaweiten Ausschreibungen gearbeitet. Am 6. Mai fand dazu in Nieheim eine öffentliche Informationsveranstaltung des Nahverkehrsverbundes Paderborn-Höxter (NPH) statt.

Die Zeiten, in denen der gesamte Busverkehr durch Schülerfahrkarten finanziert werden konnte, sind vorbei. In den vergangenen Jahren zwei Jahren mussten die Städte erheblich zuschießen. Umso unbefriedigender ist es, wenn Busse oft nahezu leer durch die Gegend fahren. Um eine sachliche Diskussion zu ermöglichen, wurden in den Bussen Fahrgastzählsysteme installiert. Diese liefern genaue Daten zur tatsächlichen Nutzung zu verschiedenen Tageszeiten – mit dem Ergebnis, dass viele Linien außerhalb der Schulzeiten kaum oder gar nicht genutzt werden.

In mehreren Sitzungen haben die Städte gemeinsam mit dem NPH Alternativen zum bisherigen System entwickelt. Ein reiner Abbau des Angebots durch Streichung von Buslinien kam dabei nicht infrage. Ziel ist es vielmehr, leere Busse zu vermeiden und gleichzeitig ein flexibleres Verkehrsangebot zu schaffen – ohne Einschränkungen für die Fahrgäste.

Die Lösung soll in sogenannten Bedarfsverkehren liegen. Diese können in unterschiedlichen Formen umgesetzt werden – von einfachen Anruf-Linien-Fahrten (ALF), die nur auf Bestellung fahren, bis hin zu flexibel einsetzbaren Systemen wie dem „Holibri“ in Höxter. Letzteres ist aufgrund der Einwohnerstruktur in unserer Stadt jedoch nicht wirtschaftlich umsetzbar. Bedarfsverkehre sollen vor allem in Zeiten mit geringer Nachfrage zum Einsatz kommen.

Detaillierte Informationen zu den geplanten Maßnahmen finden Sie im Ratsinformationssystem unter www.marienmuenster.de oder bequem in der Marienmünster-App unter der Tagesordnung der Sitzung des Rates vom 14.05.2025.

Preisverleihung Spielplatz Bredenborn

Bei bestem Wetter wurde das neue Spielgerät „Quatrix“ auf der Bürgerwiese in Bredenborn feierlich eingeweiht – ein Gewinn aus dem Spielplatzwettbewerb 2024 des Kreises Höxter. Die Gesellschaft für Wirtschaftsförderung hatte den Wettbewerb ins Leben gerufen und mit dem Spielgerätehersteller Playparc aus Bad Driburg einen regionalen Partner gewonnen.

Der Sieg basierte nicht nur auf der Qualität des Spielplatzes, sondern vor allem auf dem beeindruckenden ehrenamtlichen Engagement der Dorfgemeinschaft. Zahlreiche Helferinnen und Helfer sorgten für das leibliche Wohl, schminkten Kinder, organisierten Spiele – und machten das Fest zu einem unvergesslichen Tag für alle Gäste.

Nach einer mit viel Applaus bedachten Gesangseinlage stürmten die Kinder des Schulchors der Grundschule als Erste das neue Spielgerät – sichtlich begeistert.

Arbeitsgruppe Windkraft

In den kommenden Jahren werden wir gemäß dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) und dem Bürgerenergiegesetz an den Erlösen aus der Windkraft beteiligt. Die zentrale Frage lautet nun: Wie können diese Mittel möglichst vielen Bürgerinnen und Bürgern zugutekommen und dabei eine hohe Akzeptanz sichern?

Mit dieser Fragestellung befasst sich eine neu gebildete Arbeitsgruppe. Sie wird dem Rat geeignete Lösungsvorschläge unterbreiten.

Beginn der Schützenfestsaison

Die weißen Hemden sind gebügelt, die Schützenhüte abgestaubt und die Marschtrommeln gestimmt – die Schützenfestsaison ist eröffnet. Den Auftakt machte Löwendorf am vergangenen Wochenende, nun geht es Schlag auf Schlag weiter.

Kaum ein Fest bringt Menschen so sehr zusammen wie das Schützenfest. Es ist Treffpunkt für Nachbarn, Freunde und Familien – eine willkommene Auszeit vom Alltag. Mein besonderer Dank gilt den Schützenvereinen und -bruderschaften, die dieses wichtige Gemeinschaftsfest Jahr für Jahr mit großem Einsatz organisieren.

Ich wünsche allen Schützen, Schützinnen und Festteilnehmenden schöne Schützenfeste, mit guten Gesprächen, Lebensfreude und vielen Momenten, die in bester Erinnerung bleiben.

Ergebnisse der Brückenuntersuchung vorgestellt

Kommunen sind gesetzlich verpflichtet, die Standsicherheit, Verkehrssicherheit und Dauerhaftigkeit ihrer Brücken regelmäßig zu prüfen. Das Ingenieurbüro Sprenger hat im Stadtgebiet erstmals umfassende Brückenprüfungen durchgeführt und die Ergebnisse im Ausschuss für Umwelt, Planen und Bauen vorgestellt.

Der durchschnittliche Zustandswert der geprüften Brücken liegt bei 3,0 („mangelhaft“). Während sich bei einigen Brücken kleinere Mängel, wie beschädigte Geländer, leicht beheben lassen, erfordern andere Bauwerke umfassendere Sanierungen. Im ersten Schritt wird nun eine Prioritätenliste erstellt, um die Maßnahmen geordnet umzusetzen.

Aktuelle Baumaßnahmen

Im gesamten Stadtgebiet wird derzeit intensiv gebaut. Die Arbeiten am Radweg zwischen der Hovekapelle nahe der Abtei Marienmünster und Schwalenberg haben begonnen. Auch die Erschließungsstraße im Gewerbegebiet Vörden wird derzeit gebaut.

Die Vorbereitungen für das neue MVZ-Gebäude auf dem Rad- und Wanderparkplatz in Vörden laufen; der Baubeginn ist im August geplant. In vielen Ortschaften werden Glasfaserleitungen verlegt, in Vörden zudem Leerrohre für die Stromversorgung durch Westfalen-Weser.

Auch die Infrastruktur wird erweitert: Eine Druckerhöhungsanlage entsteht im Ferienhausgebiet, das Umkleidegebäude auf dem Sportplatz in Bredenborn wird vergrößert. Windenergieanlagen entstehen und im neuen Baugebiet wächst Haus um Haus.

Es tut sich was in Marienmünster!
Ihr Bürgermeister Josef Suermann

nach oben