Diese Website benötigt einen Cookie zur Darstellung externer Inhalte

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell
 

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

 
Google Maps

Dies ist ein Web-Karten-Dienst.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 
  • Karten anzeigen
Einwilligungshinweis
 

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

 
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Standort-Informationen
  • Nutzungsdaten
  • Datum und Uhrzeit des Besuchs
  • URLs
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
   
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
 

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

 

https://support.google.com/policies/troubleshooter/7575787?hl=en

Weitergabe an Drittländer
 

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

 

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_googlemaps
  • Setzt zusätzliche Cookies für eine andere Domain (google.com)
BITE GmbH
Die BITE GmbH ist ein Full-Service-Anbieter innovativer Recruiting Software. Sowohl die Software-Entwicklung als auch die Datenhaltung finden exklusiv in Deutschland statt. Als einer der wenigen Anbieter für Bewerbermanagement Software sind wir ISO 27001 zertifiziert und erfüllen damit die höchsten Sicherheitsstandards. Unsere Produkte und Dienstleistungen entwickeln wir kontinuierlich weiter, um Ihren aktuellen und zukünftigen Ansprüchen und Bedürfnissen in vollem Umfang gerecht zu werden.
Verarbeitungsunternehmen
BITE GmbH
Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 

Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns über das Kontaktformular werden die von Ihnen mitgeteilten Daten von uns gespeichert, um Ihre Fragen zu beantworten, bzw. Ihr Anliegen zu bearbeiten. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO auf der Basis des berechtigten Interesses, Ihnen eine Möglichkeit zur unkomplizierten und elektronischen Kontaktaufnahme und Kommunikation zu geben. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.

Neben der rein informatorischen Nutzung unserer Website bieten wir verschiedene Leistungen an, die Sie bei Interesse nutzen können. Dazu müssen Sie in der Regel weitere personenbezogene Daten angeben, die wir zur Erbringung der jeweiligen Leistung nutzen und für die die zuvor genannten Grundsätze zur Datenverarbeitung gelten.

Einwilligungshinweis
 

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

 
Genutzte Technologien

Bei der rein informativen Nutzung der Website, also wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Wenn Sie unsere Website betrachten möchten, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen unsere Website anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten:

Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Datum und Uhrzeit der Anfrage
  • Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
  • Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
  • jeweils übertragene Datenmenge
  • vom Browser übermittelter Referer
  • vom Browser übermittelter User-Agent
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 

Rechtsgrundlage für die Datenerhebung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Zweck und berechtigtes Interesse sind die Sicherstellung der Stabilität, Funktionalität und Sicherheit unserer Website.

Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
 

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

 

Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter datenschutz@b-ite.de oder unserer Postadresse mit dem Zusatz „der Datenschutzbeauftragte“.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Essentiell
 

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

 
Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Stadt Marienmünster
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user
Medienbanner Wiedergabe oder Pausezustand

Dies ist ein technisches Cookie und dient dazu, Ihre Präferenz bezüglich der automatischen Wiedergabe von wechselnden Bildern oder Videos zu respektieren.

Verarbeitungsunternehmen
Stadt Marienmünster
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_imagebanner
  • hwbanner_cookie_banner_playstate
Sie verwendeten einen veralteten Browser. Bitte führen Sie für ein besseres Surf-Erlebnis ein Upgrade aus.
JavaScript scheint momentan in Ihren Browsereinstellungen deaktiviert zu sein.
Bitte nehmen Sie eine Änderung dieser Einstellung vor und laden Sie die Webseite neu, um deren volle Funktionalität zu ermöglichen.
App
Kostbare Bücher
Fliegenpilz
Schloss
Schloss Panorama
Orgel
Rathaus

Aktuelles

Der Bürgermeister berichtet

Erstelldatum06.02.2025

Die bedeutendsten Themen in Rat und Verwaltung

Schon ist der erste Monat im neuen Jahr wieder um. Die bedeutendsten Themen in Rat und Verwaltung waren im Januar die Einbringung des Haushaltsplans und mal wieder der Windkraftausbau.

Haushaltsplaneinbringung – Kommunen steht das Wasser bis zum Hals
(Auszug aus meiner Haushaltsrede)

In meinen 33 Jahren hier in Marienmünster habe ich viele finanzielle Talfahrten miterlebt – von den Belastungen der Wiedervereinigung über die globalen Finanzkrisen bis hin zur Pandemie. Doch die aktuelle Situation ist in ihrer Tiefe und Komplexität einzigartig. Trotz aller Konsolidierungsmaßnahmen stoßen wir an Grenzen, die ohne strukturelle Reformen auf Landes- und Bundesebene nicht überwunden werden können. Es steht nicht mehr in unserer eigenen Macht, den Haushaltsplan ausgeglichen zu bekommen. Wir könnten uns noch so anstrengen - die durch die steigenden Sozialausgaben und die inflationsbedingten Tarifsteigerungen verursachten steigenden Aufwendungen können wir durch eigene Konsolidierungsmaßnahmen nicht mehr kompensieren. Beide sind ja auch die Hauptkostentreiber für den Kreishaushalt, der sich bekanntermaßen über die Kreisumlage finanziert, die wiederum die Kommunen zu zahlen haben.

Marienmünster steht im Vergleich noch verhältnismäßig gut da, weil wir im aktuellen Finanzplanungszeitraum ohne Rückgriff auf die allgemeine Rücklage auskommen.

Trotz der angespannten finanziellen Lage wollen wir auch in diesem Jahr wichtige Akzente für die Zukunft unserer Stadt setzen. Geplante Investitionen umfassen:

  • die Erschließung eines neuen Baugebiets in Bredenborn,
  • den Neubau eines Radwegs zwischen der Abtei und Schwalenberg,
  • die Beteiligung an Windenergieanlagen,
  • die Anschaffung eines Fahrzeugs für die Löschgruppe Bredenborn,
  • die Erschließung des Gewerbegebiets in Vörden,
  • hohe Investitionen in den Abwasserbereich und
  • außerhalb des Haushalts den Neubau eines Gebäudes durch die MVZ Marienmünster GmbH.
     

OVG NRW gibt Aufstellern von Windkraftanlagen recht: Kommunen fordern dringend gesetzliche Klarheit

Die Entscheidungen rund um die Steuerung der Windenergienutzung haben den Stadtrat und die Verwaltung seit dem Beschluss vom 22. November 2023 vor große Herausforderungen gestellt. In dem Bemühen, das Landschaftsbild zu schützen und die Windkraft ausgewogen zu regulieren, beschloss der Stadtrat damals, auf eine eigene Flächennutzungsplanung zu verzichten und stattdessen auf den Regionalplan zu setzen. Doch die Entwicklungen der letzten Monate zeigen: Die rechtlichen Rahmenbedingungen waren längst nicht ausreichend, um für Rechtssicherheit und Akzeptanz in der Bevölkerung zu sorgen.

Gute Absichten scheitern an rechtlichen Hürden

Im November 2023 schien der Ansatz vielversprechend: Mit dem Ziel 10.2-13 des Landesentwicklungsplans Nordrhein-Westfalen (LEP NRW) sollten Windkraftanlagen im Übergangszeitraum nur in den Flächen künftiger Regionalpläne oder in klar definierten Kernpotenzialflächen zulässig sein. Dies sollte Genehmigungen außerhalb dieser Gebiete verhindern, es sei denn, die betroffene Kommune stimmte ausdrücklich zu.

Doch die Ernüchterung folgte rasch: Am 16. Februar 2024 entschied das Oberverwaltungsgericht (OVG) Nordrhein-Westfalen, dass dieses Ziel des LEP NRW nicht mehr angewendet werden darf. Eine Ersatzregelung – der neue § 36 Abs. 3 des Landesplanungsgesetzes – erlaubte den Bezirksregierungen, Genehmigungsverfahren befristet auszusetzen, wenn diese die Regionalplanung beeinträchtigt hätten. Aber auch diesem Ansatz wurde durch das OVG am 26. September 2024 ein Riegel vorgeschoben.

Windkraftanlagen bei Bredenborn

Besonders betroffen ist die Stadt Marienmünster durch die Entscheidung des OVG vom 20. Dezember 2024 im Fall von drei geplanten Windkraftanlagen in der Nähe des Modellflughafens bei Bredenborn. Trotz fehlendem kommunalen Einvernehmen gab das Gericht der Klage eines Projektierers gegen den Aussetzungsbescheid des Kreises Höxter statt. Der Kreis musste daraufhin die immissionsrechtlichen Vorbescheide erteilen.

Dieses Urteil, das seither auch auf Bundes- und Landesebene heftig diskutiert wird, zeigt die Dringlichkeit einer einheitlichen gesetzlichen Regelung. Für die drei Windkraftanlagen kommt jede Gesetzesänderung zu spät. Aber die Konsequenzen reichen weit darüber hinaus.

Appell an die Politik

In gemeinsamen Schreiben haben mein Amtskollege aus Borgentreich, Nicolas Aisch, und ich bereits vor Wochen die Fraktionsvorsitzenden und –sprecher im Bundestag und Ministerin Neubaur auf die Dringlichkeit der Lage hingewiesen. Wir appellierten, gemeinsam mit vielen anderen an die Gesetzgeber, schnell zu handeln, um Akzeptanz und Planungssicherheit für die Windenergie zu bewahren. Landesweit liegen rund 1.500 Anträge für Windkraftanlagen außerhalb der im Regionalplan vorgesehenen Zonen vor. Sowohl der Landtag NRW als auch der Bundestag haben ganz aktuell die gesetzlichen Voraussetzungen dafür geschaffen, diese Anträge zurückstellen bzw. ablehnen zu können. Hoffen wir, dass diese nun beschlossenen Gesetze handwerklich so gut gemacht sind, dass sie den mit Sicherheit kommenden Klageverfahren vor den Gerichten diesmal standhalten.

Genießen Sie die langsam länger werdenden Tage sowie die ersten Frühlingsboten im Garten und gehen Sie bitte am 23. Februar wählen!

Ihr Bürgermeister

Josef Suermann

  

nach oben