Aktuelles
Kommunale Wärmeplanung für die Stadt
Die Stadt Marienmünster hat sich auf den Weg gemacht, eine nachhaltige und treibhausgasneutrale Wärmeversorgung zu etablieren. Ähnlich wie viele andere Städte in Deutschland entfällt auch in Marienmünster ein großer Teil des Endenergieverbrauchs auf Wärmeanwendungen, vor allem im Gebäudesektor. Mit dem Ziel, bis spätestens 2045 treibhausgasneutral zu sein, hat die Stadt Marienmünster in interkommunaler Zusammenarbeit mit der Stadt Nieheim im Juli 2024 mit der kommunalen Wärmeplanung begonnen.
Laut der aktuellen Endenergiebilanz der Stadt wird der Wärmebedarf der privaten Haushalte noch überwiegend durch fossile Energieträger gedeckt, während der Anteil erneuerbarer Energien in diesem Punkt gering ist.
Die Wärmeplanung bietet der Stadt Marienmünster die Möglichkeit, eine umfassende Strategie für die Transformation der Wärmeversorgung zu entwickeln. Ziel ist es, eine treibhausgasneutrale und zukunftsfähige Wärmeversorgung zu schaffen und die Wärmewende aktiv zu gestalten. Durch die Erstellung eines Wärmeplans werden wichtige Informationen transparent und für alle zugänglich gemacht, um die Zukunft der Wärmeversorgung klar und verständlich darzustellen.
Im Rahmen der Wärmeplanung hat die Stadt Marienmünster in Zusammenarbeit mit der target GmbH aus Hameln einen detaillierten Projektfahrplan erstellt. Dieser umfasst mehrere Schritte, beginnend mit der Analyse des aktuellen Wärmeverbrauchs und der vorhandenen Wärmeinfrastrukturen im Stadtgebiet. Eine Potenzialanalyse für erneuerbare Energien und Energieeinsparungen wird ebenfalls durchgeführt, um mögliche Strategien und Maßnahmen zur Senkung des Wärmeverbrauchs und zur treibhausgasneutralen Wärmeversorgung zu identifizieren. Im Fokus steht hierbei vor allem die Bürgerbeteiligung während des gesamten Projekts.
Der Wärmeplan dient als strategisches Planungsinstrument und ist nicht als verbindliche Vorgabe für einzelne Haushalte zu verstehen. Vielmehr bietet er eine langfristige Perspektive und Orientierung für die notwendigen Schritte hin zu einer nachhaltigen Wärmeversorgung.
"Gemeinsam gestalten wir die Wärmewende und schaffen eine lebenswerte und nachhaltige Zukunft für unsere Stadt", sagt Bürgermeister Josef Suermann.
Förderung
Das Vorhaben „Erstellung einer kommunalen Wärmeplanung für die Stadt Marienmünster“ (Laufzeit des Vorhabens: 15.07.2024 – 01.07.2025; Förderkennzeichen: 67K26675) wird durch die Nationale Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) in Form einer nicht rückzahlbaren Zuwendung von 90 Prozent der zuwendungsfähigen Ausgaben gefördert. Weitere Informationen über die Klimaschutzinitiative finden Sie unter: www.klimaschutz.de/kommunalrichtlinie