Diese Website benötigt einen Cookie zur Darstellung externer Inhalte

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell
 

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

 
Google Maps

Dies ist ein Web-Karten-Dienst.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 
  • Karten anzeigen
Einwilligungshinweis
 

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

 
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Standort-Informationen
  • Nutzungsdaten
  • Datum und Uhrzeit des Besuchs
  • URLs
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
   
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
 

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

 

https://support.google.com/policies/troubleshooter/7575787?hl=en

Weitergabe an Drittländer
 

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

 

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_googlemaps
  • Setzt zusätzliche Cookies für eine andere Domain (google.com)
BITE GmbH
Die BITE GmbH ist ein Full-Service-Anbieter innovativer Recruiting Software. Sowohl die Software-Entwicklung als auch die Datenhaltung finden exklusiv in Deutschland statt. Als einer der wenigen Anbieter für Bewerbermanagement Software sind wir ISO 27001 zertifiziert und erfüllen damit die höchsten Sicherheitsstandards. Unsere Produkte und Dienstleistungen entwickeln wir kontinuierlich weiter, um Ihren aktuellen und zukünftigen Ansprüchen und Bedürfnissen in vollem Umfang gerecht zu werden.
Verarbeitungsunternehmen
BITE GmbH
Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 

Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns über das Kontaktformular werden die von Ihnen mitgeteilten Daten von uns gespeichert, um Ihre Fragen zu beantworten, bzw. Ihr Anliegen zu bearbeiten. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO auf der Basis des berechtigten Interesses, Ihnen eine Möglichkeit zur unkomplizierten und elektronischen Kontaktaufnahme und Kommunikation zu geben. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.

Neben der rein informatorischen Nutzung unserer Website bieten wir verschiedene Leistungen an, die Sie bei Interesse nutzen können. Dazu müssen Sie in der Regel weitere personenbezogene Daten angeben, die wir zur Erbringung der jeweiligen Leistung nutzen und für die die zuvor genannten Grundsätze zur Datenverarbeitung gelten.

Einwilligungshinweis
 

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

 
Genutzte Technologien

Bei der rein informativen Nutzung der Website, also wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Wenn Sie unsere Website betrachten möchten, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen unsere Website anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten:

Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Datum und Uhrzeit der Anfrage
  • Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
  • Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
  • jeweils übertragene Datenmenge
  • vom Browser übermittelter Referer
  • vom Browser übermittelter User-Agent
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 

Rechtsgrundlage für die Datenerhebung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Zweck und berechtigtes Interesse sind die Sicherstellung der Stabilität, Funktionalität und Sicherheit unserer Website.

Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
 

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

 

Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter datenschutz@b-ite.de oder unserer Postadresse mit dem Zusatz „der Datenschutzbeauftragte“.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Essentiell
 

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

 
Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Stadt Marienmünster
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user
Medienbanner Wiedergabe oder Pausezustand

Dies ist ein technisches Cookie und dient dazu, Ihre Präferenz bezüglich der automatischen Wiedergabe von wechselnden Bildern oder Videos zu respektieren.

Verarbeitungsunternehmen
Stadt Marienmünster
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_imagebanner
  • hwbanner_cookie_banner_playstate
Sie verwendeten einen veralteten Browser. Bitte führen Sie für ein besseres Surf-Erlebnis ein Upgrade aus.
JavaScript scheint momentan in Ihren Browsereinstellungen deaktiviert zu sein.
Bitte nehmen Sie eine Änderung dieser Einstellung vor und laden Sie die Webseite neu, um deren volle Funktionalität zu ermöglichen.
App
Kostbare Bücher
Fliegenpilz
Schloss
Schloss Panorama
Orgel
Rathaus

Aktuelles

Der Bürgermeister berichtet

Erstelldatum25.06.2024

Windkraft, Sportler, Zukunftspreis und Sommerferien

Ohne den massiven und schnellen Ausbau der Wind- und Solarenergie werden wir die Klimaziele nicht erreichen. Und Windkraftanlagen kann man nicht in der Stadt bauen, sondern da wo Platz ist und Wind weht. Stadtrat und Verwaltung sind sich darin einig, dass wir in unserer Stadt unseren Beitrag zu leisten haben und tun dies ja bereits. Allerdings wollen wir aber das Landschaftsbild und die Ortschaften so gut es geht vor negativen Einflüssen schützen, damit die Akzeptanz bei den Bürgerinnen und Bürgern gewahrt bleibt.
Der Stadtrat hatte in seiner Sitzung am 22.11.2023 das Verfahren zur Aufstellung des eigenen sachlichen Teilflächennutzungsplanes „Windenergie“ nach bestem Wissen und Gewissen eingestellt. Die Entscheidung zur Aufgabe der Planung war kontrovers und intensiv diskutiert worden. Zu diesem Zeitpunkt war die Aufgabe der eigenen Planung die beste Option. Nach der geltenden Rechtslage und dem vorherrschenden Rechtsverständnis sollten nach Aufgabe der städtischen Planung Windkraftanlagen im Übergangszeitraum bis zur Aufstellung des Regionalplans nur auf den vom Land NRW festgelegten Beschleunigungsflächen aufgestellt werden dürfen. Eine solche Beschleunigungsfläche war für unsere Stadt nicht ausgewiesen worden. Aufgrund der im Januar veröffentlichten ersten Karten zum sachlichen Teilplan Wind/Erneuerbare Energien konnten wir uns zunächst glücklich wähnen, die Entscheidung zur Aufgabe der Planung getroffen zu haben. Die durch den Regionalplan ausgewiesenen Windeignungsgebiete sollten nämlich einen deutlich geringeren Umfang einnehmen, als die städtische Planung es vorgesehen hätte. Vor einigen Wochen äußerte nun in einem Rechtstreitverfahren das Oberverwaltungsgericht erhebliche Zweifel an der Rechtmäßigkeit der Ziele des Regionalplans, sodass nun wieder Windenergieanlagen genehmigungsfähig sind, die auch außerhalb der Eignungsflächen des sachlichen Teilplans Wind beantragt werden. Das Land NRW erkannte die Regelungslücke nach dem besagten Urteil zum Landesentwicklungsplan sehr schnell und beschloss bereits am 17.05.2024 im Landtag die Änderung des § 36 Abs. 3 Landesplanungsgesetz. Danach haben die Bezirksregierungen nun die Möglichkeit, Anträge zur Errichtung von Windenergieanlagen außerhalb von Windeignungsflächen bis zum Abschluss der Regionalplanung zurückzustellen. Diese neue Regelung zielt darauf ab, den Ausbau der Windenergie auf die planerisch gewollten Flächen (Regionalplanentwürfe sowie ohnehin gesicherte kommunale Flächen) zu lenken. Voraussetzung des geänderten § 36 Abs. 3 LPlG ist allerdings, dass ein Aufstellungsbeschluss zum Teilplan Wind/Erneuerbare Energien des Regionalplans beschlossen wurde, was für den Regierungsbezirk Detmold noch nicht geschehen ist. Aktuell liegen 4 Anträge vor, von denen bereits eine Anlage genehmigt werden musste. Was die drei anderen Standorte angeht, kommt erschwerend hinzu, dass die Aufstiegs- und Landezonen des unmittelbar angrenzenden Modellflugplatzes betroffen sind. Rat und Verwaltung setzen alle Hebel in Bewegung, um einen schnellstmöglichen Aufstellungsbeschluss und damit Planungssicherheit zu erreichen.

Erfolgreiche Sportler in unserer Stadt

Die Damenmannschaft des SV Kollerbeck machte Ende Mai den größten Erfolg in der Vereinsgeschichte perfekt. Sie schaffte den Aufstieg in die Landesliga. Auch die Tischtennismannschaft des SV Vörden schaffte über die Relegation einen Aufstieg in die 1. Bezirksliga. Wer seit Jahren als Feuerwehrläufer erfolgreich ist, überregionale Wettkämpfe organisiert und damit den Namen Bredenborn und Marienmünster im positiven Sinne bekannt macht, ist Matthias Schmidt. Über Inge Stegnjajic wurde vor Kurzem ausführlich in einer Tennisfachzeitung berichtet. 70 Turniersiege, mehrfache Westfalenmeisterin im Einzel, deutsche Meisterin im Doppel sowie erfolgreiche Verbandligaspielerin mit dem 70er-Team von Westfalen machen sie deutschlandweit bekannt. Allen erfolgreichen Sportlerinnen und Sportlern ganz herzliche Glückwünsche zu ihren Erfolgen und ein großes Dankeschön für ihr Engagement! 

Die Sommerferien nahen

Dies ist schon die letzte Ausgabe vor den Sommerferien. Allen Schülerinnen und Schülern mit ihren Eltern, sowie allen Urlaubern wünsche ich erholsame und schöne Wochen. Für diejenigen, die zu Hause bleiben, hat Sabine Walter wieder ein attraktives Ferienprogramm zusammengestellt. Über die Verfügbarkeit von Plätzen informiert die Internetseite www.unser-ferienprogramm.de/marienmuenster/index.php . Auch die Schützenfeste und vielen Veranstaltungen in unserer Stadt und darüber hinaus dürften keine Langeweile aufkommen lassen.

Fa. Hecker System Holzbau GmbH&Co.KG erhält Zukunftspreis des Handwerks

In der Preiskategorie „Zukunftsorientiertes Bauen“ erhält der Betrieb Hecker System Holzbau GmbH&Co.KG (HSH) den Zukunftspreis 2024 der Stiftung Zukunft Handwerk Ostwestfalen-Lippe. Der Preis geht nun innerhalb von zwei Jahren zum zweiten Mal nach Marienmünster - 2022 erhielt die Tischlerei Josef Fuhrmann aus Löwendorf diesen Preis. Die offizielle Preisvergabe erfolgt am 17. September 2024 in einem feierlichen Akt. Der Betrieb HSH hat sich auf den Holz-Fertighausbau spezialisiert. „Durch die Verwendung vielseitiger ökologischer, nachhaltiger und moderner Baukonzepte trägt der Betrieb aktiv zur CO2-Reduzierung und Schonung von Ressourcen bei. Durch die bewusste Entscheidung für den Baustoff Holz hat sich das Unternehmen bundesweit am Markt etabliert.“, so Dr. Jens Prager, Vorstandsvorsitzender der Stiftung in seiner Laudatio. Als Bürgermeister aber auch persönlich gratuliere ich der Familie Hecker herzlich zu dem Erfolg.      

 

Ihr
Josef Suermann

nach oben