Diese Website benötigt einen Cookie zur Darstellung externer Inhalte

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell
 

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

 
Google Maps

Dies ist ein Web-Karten-Dienst.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 
  • Karten anzeigen
Einwilligungshinweis
 

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

 
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Standort-Informationen
  • Nutzungsdaten
  • Datum und Uhrzeit des Besuchs
  • URLs
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
   
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
 

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

 

https://support.google.com/policies/troubleshooter/7575787?hl=en

Weitergabe an Drittländer
 

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

 

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_googlemaps
  • Setzt zusätzliche Cookies für eine andere Domain (google.com)
BITE GmbH
Die BITE GmbH ist ein Full-Service-Anbieter innovativer Recruiting Software. Sowohl die Software-Entwicklung als auch die Datenhaltung finden exklusiv in Deutschland statt. Als einer der wenigen Anbieter für Bewerbermanagement Software sind wir ISO 27001 zertifiziert und erfüllen damit die höchsten Sicherheitsstandards. Unsere Produkte und Dienstleistungen entwickeln wir kontinuierlich weiter, um Ihren aktuellen und zukünftigen Ansprüchen und Bedürfnissen in vollem Umfang gerecht zu werden.
Verarbeitungsunternehmen
BITE GmbH
Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 

Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns über das Kontaktformular werden die von Ihnen mitgeteilten Daten von uns gespeichert, um Ihre Fragen zu beantworten, bzw. Ihr Anliegen zu bearbeiten. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO auf der Basis des berechtigten Interesses, Ihnen eine Möglichkeit zur unkomplizierten und elektronischen Kontaktaufnahme und Kommunikation zu geben. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.

Neben der rein informatorischen Nutzung unserer Website bieten wir verschiedene Leistungen an, die Sie bei Interesse nutzen können. Dazu müssen Sie in der Regel weitere personenbezogene Daten angeben, die wir zur Erbringung der jeweiligen Leistung nutzen und für die die zuvor genannten Grundsätze zur Datenverarbeitung gelten.

Einwilligungshinweis
 

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

 
Genutzte Technologien

Bei der rein informativen Nutzung der Website, also wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Wenn Sie unsere Website betrachten möchten, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen unsere Website anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten:

Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Datum und Uhrzeit der Anfrage
  • Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
  • Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
  • jeweils übertragene Datenmenge
  • vom Browser übermittelter Referer
  • vom Browser übermittelter User-Agent
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 

Rechtsgrundlage für die Datenerhebung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Zweck und berechtigtes Interesse sind die Sicherstellung der Stabilität, Funktionalität und Sicherheit unserer Website.

Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
 

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

 

Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter datenschutz@b-ite.de oder unserer Postadresse mit dem Zusatz „der Datenschutzbeauftragte“.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Essentiell
 

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

 
Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Stadt Marienmünster
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user
Medienbanner Wiedergabe oder Pausezustand

Dies ist ein technisches Cookie und dient dazu, Ihre Präferenz bezüglich der automatischen Wiedergabe von wechselnden Bildern oder Videos zu respektieren.

Verarbeitungsunternehmen
Stadt Marienmünster
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_imagebanner
  • hwbanner_cookie_banner_playstate
Sie verwendeten einen veralteten Browser. Bitte führen Sie für ein besseres Surf-Erlebnis ein Upgrade aus.
JavaScript scheint momentan in Ihren Browsereinstellungen deaktiviert zu sein.
Bitte nehmen Sie eine Änderung dieser Einstellung vor und laden Sie die Webseite neu, um deren volle Funktionalität zu ermöglichen.
App
Kostbare Bücher
Fliegenpilz
Schloss
Schloss Panorama
Orgel
Rathaus

Aktuelles

Kreis Höxter digital

Erstelldatum29.08.2023

Neue Vortragsangebote für Projekt-Dörfer

Im bundesweit bekannten Digitalprojekt Dorf.Zukunft.Digital (DZD) erproben bereits 30 ehrenamtlich engagierte Dorfgemeinschaften digitale Anwendungen und schulen ihre digitale Kompetenzen. 30 weitere Ortschaften machen sich gerade auf den Weg. Den teilnehmenden Bürgern geht es dabei um pragmatische und alltagstaugliche Lösungen, um die Lebensqualität der Menschen vor Ort zu stärken und das Vereinsleben sowie das gesellschaftliche Miteinander zu fördern. Jetzt ist auch die Verbraucherzentrale NRW im Kreis Höxter mit dabei und informiert und berät die Menschen in den Dörfern.

Landrat Michael Stickeln freut sich über den Mehrwert, der sich aus dieser Kooperation für die Bürgerinnen und Bürger des Kreises Höxter ergeben wird. „Das Projekt Dorf.Zukunft.Digital hat sich in unserem Kulturland bereits bestens bewährt – ebenso wie das mobile und digitale Angebot der Verbraucherzentrale NRW. Für mich sind das zwei hervorragende Beispiele, wie Digitalisierung den Bürgerinnen und Bürger dabei helfen kann, ihre Heimat und Zukunft selbst zu gestalten. Die Grundlage dafür sind einmal mehr die großartigen ehrenamtlichen Strukturen im Kreis Höxter. Allen Menschen, die sich dafür engagieren, danke ich von Herzen.“

Standen bisher einzelne Bürger im Fokus, die als Dorf-Digital-Lotsen geschult werden und als Multiplikatoren ihr Wissen an interessierte Mitbürger weitergeben, so profitieren jetzt alle im Dorf von dem neuen Vortragsangebot, das die Digitalprojekte DZD und die Verbraucherzentrale NRW im Kreis Höxter als enge Kooperationspartner gemeinsam konzipiert haben und jetzt projektbeteiligten Dorfgemeinschaften anbieten. „Die Idee ist, die Dorf-Digital-Lotsen laden Ihre Mitbürger über die DorfApp und DorfPage in ihr DGH oder Gemeinschaftshaus ein, nutzen das gelieferte IT-Equipment der Lern- und Medienecke und wir bringen einen erfahrenen Fachreferenten mit, der vorträgt und Ihre Fragen beantwortet. Anschließend können die Teilnehmer miteinander diskutieren und sich im vertrauten Rahmen austauschen“, sagt Projektleiterin Heidrun Wuttke.

Folgende Vorträge werden angeboten:

  1. Cookies sowie datensparsam und sicher unterwegs im Internet
  2. Digitaler Nachlass
  3. Messenger Dienste und digitale Sprachassistenten
  4. Smart Home
  5. Online-Shopping
  6. Probleme mit Handy- und Internetverträgen
  7. Verträge inklusive Reklamation und Widerruf

Diese finden als Präsenz-, oder Online-/Hybridveranstaltung ab September 2023 bis zunächst Ende 2023 wahlweise am Dienstag, Mittwoch oder Donnerstag ab 18 Uhr statt.

Zusätzlich werden im Kreis Höxter drei Gesundheitsthemen als Online-/Hybrid-Variante jeweils um 16 Uhr angeboten:
05.09. Das E-Rezept; 07.11. Zuzahlung und Zuzahlungsbefreiung in der gesetzlichen Krankenkasse sowie am 15.11. Hilfsmittel - richtig beantragen.

Bei dieser hybriden Vortragsform kommen die Gäste persönlich zum Veranstaltungsort, der Referent wird virtuell zugeschaltet.

Die Verbraucherzentrale NRW im Kreis Höxter bietet kostenfreie Beratung für alle Ratsuchenden unter Tel.: 0211 54 2222 11 (Mo-Fr 9-17 Uhr), E-Mail: service@verbraucherzentrale.nrw oder unter www.verbraucherzentrale.nrw/hoexter

Die ersten Vortragsveranstaltungen sind bereits für die nächsten Wochen vereinbart und terminiert. Heidrun Wuttke: „Es gilt das Windhund-Prinzip: Wer sich per Mail bei mir meldet und sich für ein Vortragsthema entschieden hat, mit dem gehen wir in die konkrete Planung. Wir würden uns freuen, wenn das neue Vortragsangebot der Verbraucherzentrale auf reges Interesse stößt und das Thema Digitalisierung breit in den Dorfgemeinschaften debattiert wird.“

Die großen Themen der Digitalprojekte im Kreis Höxter sind gesellschaftliche Teilhabe, digitale Souveränität und Stärkung des Ehrenamts. Es geht darum, Dörfer und Menschen fit zu machen für die digital vernetzte Zukunft, das heißt bewährte analoge Angebote durch digitale Dienste zu ergänzen. Digitale Kommunikation und Anwendungen werden Alltag und Arbeitsleben zunehmend prägen und bereichern und sind nicht mehr wegzudenken. Wie gut, dass die Dörfer im Kreis Höxter sich für diesen gesellschaftlichen Wandel dafür schon heute gut rüsten und mutig voran gehen.

Fotohinweis: (vlnr.) Landrat Michael Stickeln, Heidrun Wuttke, Projektleitung DZD, Ute Delimat, Leitung Verbraucherzentrale NRW Kreis Höxter

Kontakt:
Heidrun Wuttke, Projektleiterin Dorf.Zukunft.Digital (DZD), Mobil: 0175 11 41 378,
Ute Delimat, Leiterin Verbraucherarbeit im ländlichen Raum Kreis Höxter - mobil & digital, Verbraucherzentrale NRW, Mobil: 0157 805 903 87,

nach oben