Diese Website benötigt einen Cookie zur Darstellung externer Inhalte

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell
 

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

 
Google Maps

Dies ist ein Web-Karten-Dienst.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 
  • Karten anzeigen
Einwilligungshinweis
 

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

 
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Standort-Informationen
  • Nutzungsdaten
  • Datum und Uhrzeit des Besuchs
  • URLs
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
   
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
 

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

 

https://support.google.com/policies/troubleshooter/7575787?hl=en

Weitergabe an Drittländer
 

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

 

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_googlemaps
  • Setzt zusätzliche Cookies für eine andere Domain (google.com)
BITE GmbH
Die BITE GmbH ist ein Full-Service-Anbieter innovativer Recruiting Software. Sowohl die Software-Entwicklung als auch die Datenhaltung finden exklusiv in Deutschland statt. Als einer der wenigen Anbieter für Bewerbermanagement Software sind wir ISO 27001 zertifiziert und erfüllen damit die höchsten Sicherheitsstandards. Unsere Produkte und Dienstleistungen entwickeln wir kontinuierlich weiter, um Ihren aktuellen und zukünftigen Ansprüchen und Bedürfnissen in vollem Umfang gerecht zu werden.
Verarbeitungsunternehmen
BITE GmbH
Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 

Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns über das Kontaktformular werden die von Ihnen mitgeteilten Daten von uns gespeichert, um Ihre Fragen zu beantworten, bzw. Ihr Anliegen zu bearbeiten. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO auf der Basis des berechtigten Interesses, Ihnen eine Möglichkeit zur unkomplizierten und elektronischen Kontaktaufnahme und Kommunikation zu geben. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.

Neben der rein informatorischen Nutzung unserer Website bieten wir verschiedene Leistungen an, die Sie bei Interesse nutzen können. Dazu müssen Sie in der Regel weitere personenbezogene Daten angeben, die wir zur Erbringung der jeweiligen Leistung nutzen und für die die zuvor genannten Grundsätze zur Datenverarbeitung gelten.

Einwilligungshinweis
 

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

 
Genutzte Technologien

Bei der rein informativen Nutzung der Website, also wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Wenn Sie unsere Website betrachten möchten, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen unsere Website anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten:

Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Datum und Uhrzeit der Anfrage
  • Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
  • Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
  • jeweils übertragene Datenmenge
  • vom Browser übermittelter Referer
  • vom Browser übermittelter User-Agent
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 

Rechtsgrundlage für die Datenerhebung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Zweck und berechtigtes Interesse sind die Sicherstellung der Stabilität, Funktionalität und Sicherheit unserer Website.

Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
 

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

 

Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter datenschutz@b-ite.de oder unserer Postadresse mit dem Zusatz „der Datenschutzbeauftragte“.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Essentiell
 

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

 
Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Stadt Marienmünster
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user
Medienbanner Wiedergabe oder Pausezustand

Dies ist ein technisches Cookie und dient dazu, Ihre Präferenz bezüglich der automatischen Wiedergabe von wechselnden Bildern oder Videos zu respektieren.

Verarbeitungsunternehmen
Stadt Marienmünster
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_imagebanner
  • hwbanner_cookie_banner_playstate
Sie verwendeten einen veralteten Browser. Bitte führen Sie für ein besseres Surf-Erlebnis ein Upgrade aus.
JavaScript scheint momentan in Ihren Browsereinstellungen deaktiviert zu sein.
Bitte nehmen Sie eine Änderung dieser Einstellung vor und laden Sie die Webseite neu, um deren volle Funktionalität zu ermöglichen.
App
Kostbare Bücher
Fliegenpilz
Schloss
Schloss Panorama
Orgel
Rathaus

Aktuelles

Martin Stamm ist Klimaschutzmanager für Marienmünster und Nieheim

Erstelldatum28.02.2023

Eine gewaltige Aufgabe und jeden Tag eine neue Herausforderung

WB Artikel vom 25.02.2023 - Autor: Ralf Brakemeier

Der Klimaschutz und die Bewältigung der Folgen des Klimawandels gehören auch für die Kommunen in Zukunft zu den wichtigsten Baustellen. Die Hoffnungen, hier wichtige Projekte voranzubringen und richtige Weichen zu stellen ruhen seit diesem Monat in Nieheim und Marienmünster vor allem auf einem Mann.

„Eine gewaltige Aufgabe“, sieht Martin Stamm vor sich. Als neuer Klimaschutz- und Klimafolgenanpassungsmanager der Städte Nieheim und Marienmünster will er sich in den kommenden Jahren dieser Aufgabe stellen. Dafür hat der Nieheimer im zarten Alter von 59 Jahren seinen lukrativen Job in der Wirtschaft gegen einen Schreibtisch in den Rathäusern in Nieheim und Vörden eingetauscht.

„Wenn ich ganz ehrlich bin, habe ich auf so eine Gelegenheit gewartet“, gesteht der Nieheimer, der in seiner Heimat bereits seit Jahren vor allem als Initiator zahlreicher Kulturveranstaltungen bekannt ist. Schon als Leiter der Elektrolabore bei Stiebel Eltron in Holzminden hat er sich dem Klimaschutz und regenerativer Energien verschrieben. Jetzt will er in seiner neuen Position direkt vor Ort ein Umdenken mit einleiten und neue Projekte zusammen mit der Verwaltung, der Politik und vor allem den Bürgern auf den Weg bringen.

Klimaschutzkonzepte beider Kommunen fortführen, die Energie- und Mobilitätswende mit voranbringen und auch die direkten Folgen des Klimawandel, vor allem Dürre- und Starkregenereignisse, bekämpfen - das gehört zu den größten Aufgaben für Martin Stamm. Ihm ist klar: „Alleine kann ich nichts bewirken“. Deshalb ist für ihn zentral, die Bevölkerung auf dem Weg mitzunehmen, aber auch Ideen und Vorschläge aus dieser Richtung in künftiges Handeln mit aufzunehmen.

Die beiden Bürgermeister Josef Suermann (Marienmünster) und Johannes Schlütz (Nieheim) freuen sich, für diese wichtige Position so viel Kompetenz eingestellt zu haben. Die interkommunale Zusammenarbeit biete sich im Klimaschutz besonders an. „Naturschutz, Hochwasserschutz, die Nutzung alternativer Energien – das alles endet ja nicht an den Stadtgrenzen“, sagt Josef Suermann. Johannes Schlütz ergänzt: „Wir können ja auch voneinander lernen und profitieren, Synergien nutzen.“

Das sieht auch Martin Stamm nach den ersten Wochen Einarbeitungsphase so: „Bei der Umsetzung vieler Projekte muss man über die Grenzen schauen und auch Netzwerke aufbauen. Die Kommunen können gegenseitig von bereits gemachten Erfahrungen profitieren. So ist Marienmünster in Sachen Schwimmbadsanierung schon einen Schritt weiter als Nieheim, beim Hochwasserschutz ist es andersherum.“

Als Vision für die Zukunft sieht Martin Stamm zum Beispiel CO2-neutrales Wohnen, Arbeiten und Leben im ländlichen Raum. Auch der Aufbau regenerativer Energien, die auch den Menschen vor Ort nutzen, liegt ihm am Herzen. Stamm: „Außerdem geht es darum, unsere Naturräume, vor allem die Wälder, zu erhalten und zu erweitern.“

Aber auch konkrete und kurzfristige Aufgaben warten auf den neuen Klimaschutz- und Klimafolgenanpassungsmanager. So stellt die Stadt Marienmünster aktuell 15.000 Euro für Klimaschutzmaßnahmen zur Verfügung (im vergangenen Jahr wurden hierfür Bäume gepflanzt), in Nieheim geht es aktuell um die Ausstattung der Kläranlage mit Photovoltaik.

Martin Stamm hofft, auch seine langjährige Berufserfahrung mit einbringen zu können. Als Ingenieur und Physiker wird er in Zukunft bei ganz vielen städtischen Projekten involviert sein. „Bei allen Bauvorhaben müssen wir uns natürlich die Frage nach der Klimaverträglichkeit stellen“, erklärt Nieheims Bauamtsleiter Florian Greger. In Marienmünster sei gerade die zentrale Steuerung der öffentlichen Gebäude – Stichwort „LoRaWAN“ (drahtlose Datenübertragung) ein Thema für den Klimaschutzmanager, ergänzt sein Kollege aus Marienmünster, Stefan Niemann.

„Ich wollte als Kind schon die Welt retten. Jetzt kann ich dazu in meiner Heimat beitragen“, freut sich Martin Stamm über die neue Aufgabe. Auch wenn er weiß, dass er, schon gar nicht allein, den Klimawandel aufhalten kann, sollen möglichst zeitig schon Effekte seiner Arbeit in beiden Kommunen zu sehen sein. Schließlich sei Öffentlichkeitsarbeit ein zentraler Bestandteil der neuen Aufgabe. Stamm ist sich sicher: „Nur gemeinsam mit der Bevölkerung können die gewaltigen Aufgaben angepackt und umgesetzt werden.“

© Zeitungsverlag Neue Westfälische GmbH & Co. KG

nach oben