Diese Website benötigt einen Cookie zur Darstellung externer Inhalte

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell
 

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

 
Google Maps

Dies ist ein Web-Karten-Dienst.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 
  • Karten anzeigen
Einwilligungshinweis
 

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

 
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Standort-Informationen
  • Nutzungsdaten
  • Datum und Uhrzeit des Besuchs
  • URLs
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
   
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
 

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

 

https://support.google.com/policies/troubleshooter/7575787?hl=en

Weitergabe an Drittländer
 

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

 

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_googlemaps
  • Setzt zusätzliche Cookies für eine andere Domain (google.com)
BITE GmbH
Die BITE GmbH ist ein Full-Service-Anbieter innovativer Recruiting Software. Sowohl die Software-Entwicklung als auch die Datenhaltung finden exklusiv in Deutschland statt. Als einer der wenigen Anbieter für Bewerbermanagement Software sind wir ISO 27001 zertifiziert und erfüllen damit die höchsten Sicherheitsstandards. Unsere Produkte und Dienstleistungen entwickeln wir kontinuierlich weiter, um Ihren aktuellen und zukünftigen Ansprüchen und Bedürfnissen in vollem Umfang gerecht zu werden.
Verarbeitungsunternehmen
BITE GmbH
Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 

Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns über das Kontaktformular werden die von Ihnen mitgeteilten Daten von uns gespeichert, um Ihre Fragen zu beantworten, bzw. Ihr Anliegen zu bearbeiten. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO auf der Basis des berechtigten Interesses, Ihnen eine Möglichkeit zur unkomplizierten und elektronischen Kontaktaufnahme und Kommunikation zu geben. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.

Neben der rein informatorischen Nutzung unserer Website bieten wir verschiedene Leistungen an, die Sie bei Interesse nutzen können. Dazu müssen Sie in der Regel weitere personenbezogene Daten angeben, die wir zur Erbringung der jeweiligen Leistung nutzen und für die die zuvor genannten Grundsätze zur Datenverarbeitung gelten.

Einwilligungshinweis
 

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

 
Genutzte Technologien

Bei der rein informativen Nutzung der Website, also wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Wenn Sie unsere Website betrachten möchten, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen unsere Website anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten:

Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Datum und Uhrzeit der Anfrage
  • Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
  • Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
  • jeweils übertragene Datenmenge
  • vom Browser übermittelter Referer
  • vom Browser übermittelter User-Agent
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 

Rechtsgrundlage für die Datenerhebung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Zweck und berechtigtes Interesse sind die Sicherstellung der Stabilität, Funktionalität und Sicherheit unserer Website.

Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
 

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

 

Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter datenschutz@b-ite.de oder unserer Postadresse mit dem Zusatz „der Datenschutzbeauftragte“.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Essentiell
 

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

 
Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Stadt Marienmünster
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user
Medienbanner Wiedergabe oder Pausezustand

Dies ist ein technisches Cookie und dient dazu, Ihre Präferenz bezüglich der automatischen Wiedergabe von wechselnden Bildern oder Videos zu respektieren.

Verarbeitungsunternehmen
Stadt Marienmünster
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_imagebanner
  • hwbanner_cookie_banner_playstate
Sie verwendeten einen veralteten Browser. Bitte führen Sie für ein besseres Surf-Erlebnis ein Upgrade aus.
JavaScript scheint momentan in Ihren Browsereinstellungen deaktiviert zu sein.
Bitte nehmen Sie eine Änderung dieser Einstellung vor und laden Sie die Webseite neu, um deren volle Funktionalität zu ermöglichen.
App
Kostbare Bücher
Fliegenpilz
Schloss
Schloss Panorama
Orgel
Rathaus

Aktuelles

Der Bürgermeister berichtet

Erstelldatum20.02.2023

News aus der Stadt Marienmünster

Marienmünster-App

Sehr viele Bürgerinnen und Bürger nutzen sie bereits – die Marienmünster-App. Die Rückmeldungen sind überaus positiv. So schnell und gut kann kein anderes Medium über aktuelle Themen rund um die Stadt Marienmünster informieren und schneller können Sie nicht mit der Verwaltung in Kontakt treten, um Mängel anzuzeigen. Besonders gut ist auch, dass Sie selber entscheiden, worüber Sie per Mitteilung informiert werden möchten. Wünschen Sie zum Beispiel nicht, über jede neu eingestellte Veranstaltung eine Nachricht zu erhalten, entfernen Sie in den Einstellungen einfach den Haken neben „Veranstaltungen“. Besonders wichtig kann die App werden, sollte es einmal zu einer Notlage kommen. Wichtige Hinweise der Polizei, des Krisenstabs und der Verwaltung könnten auf schnellstem Weg hierüber weitergegeben werden. Die App ist kostenlos und kann ganz einfach über den Google Play Store oder den Apple Store heruntergeladen werden. Probieren Sie es einfach einmal aus! Ich bin sicher, dass Ihnen die App gefallen wird. Die bereits eingerichteten Dorf-Apps sind keine Konkurrenz, sondern eine hervorragende Ergänzung zur Marienmünster-App.

Was gibt es neues zu den Sportplätzen?

In den letzten Tagen ging die Genehmigung für den Neubau des Umkleidegebäudes in Kollerbeck ein. Die Ausschreibungsunterlagen für den Abriss des alten Gebäudes und für den Neubau werden gerade erstellt, damit die Arbeiten schnellstmöglich beginnen können.

In Bredenborn verzögert sich der Bau des Kunstrasenplatzes, da sich der SV Germania im letzten Jahr für einen anderen Standort entschieden hat. Statt auf dem kleinen Tennenplatzes, für den bereits die Planungsunterlagen vorlagen, soll der Kunstrasenplatz - wie bereits berichtet - auf dem gegenüberliegenden Rasentrainingsplatz erstellt werden. Um zusätzliche Planungskosten zu sparen, erklärte sich der SV Bredenborn bereit, die Ausschreibungsunterlagen selber zu erarbeiten. Sobald diese vorliegen, erfolgt die Ausschreibung durch die Stadt.

Die vom Rat geforderten Nutzungsvereinbarungen wurden zwischenzeitlich von den Sportvereinen Bredenborn und Kollerbeck unterzeichnet. Mit den Vereinbarungen sind nun Verantwortlichkeiten, Haftungsfragen und die Finanzierung der Sportplatzunterhaltung geklärt.

Treffen mit Jugendlichen

Gefreut habe ich mich über die Einladung der Jugendgruppen aus Marienmünster, der Dekanatsreferentin Teresa Wagener und Deborah Scherf vom Kreisjugendamt zum Vernetzungstreffen der Jugendarbeit. Ich war angenehm überrascht vom Engagement und von den Standpunkten der Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Geplant ist, dass die Sorgen um die weitere Bereitstellung der Jugendräume und um die finanzielle Ausstattung der Jugendgruppen in einer der nächsten Sitzungen des Hauptausschusses oder des Rates durch die Jugendgruppen vorgestellt werden.     

Glasfaserausbau und Überprüfung der Leistungsfähigkeit

Seit 2009 forcieren der Kreis Höxter und die 10 Städte den Ausbau der Breitbandinfrastruktur. Im Rahmen einer ersten Ausbaustufe in den Jahren 2010 und 2011 wurde mit Hilfe einer Hybridtechnologie (DSLAM und Richtfunk) eine flächendeckende Versorgung von 16 MBit/s erreicht. 2019 erfolgte die Fertigstellung der zweiten Ausbaustufte, die mindestens 50 MBit/s für 95 % der Haushalte brachte. Nun startet die dritte Ausbaustufe, mit der alle Haushalte direkt per Glasfaser ans Internet angeschlossen werden sollen, wodurch Datentransferraten von bis zu 1.000 Mbit/s erreicht werden. Ein wichtiger Schritt, um unsere Dörfer zukunftsfähig aufzustellen. Auch wenn so hohe Bandbreiten im Moment noch nicht benötigt werden, empfiehlt auch die Verbraucherzentrale, einen Glasfaseranschluss ins Haus legen zu lassen: „Der Trend setzt sich fort. Zukunftsfähig sind nur Glasfaseranschlüsse!“  

Der Bund beauftragte die atene Kom GmbH mit der Prüfung, ob die in der zweiten Ausbaustufe geforderten Bandbreiten tatsächlich beim Nutzer ankommen. In der Zeit vom 6.3. bis 10.3.2023 werden stichprobenartig insgesamt 60 Haushalte im Stadtgebiet Marienmünster überprüft. Ein kompliziertes und umfangreiches Förderverfahren – Marienmünster erhielt eine Fördersumme von 1.062.838,13 € - kann danach hoffentlich abgeschlossen werden.

Wechsel beim Ortsvorsteher in Münsterbrock

Seit 2004 war Stefan Krüger Ortsvorsteher in Münsterbrock. Nach 19 Jahren legte er nun sein Amt nieder. Mit Dank für seine langjährige Tätigkeit überreichte ich ihm die Verdienstmedaille der Stadt Marienmünster und das Buch „Vereint unter den Türmen der Abtei – 50 Jahre Stadt Marienmünster“. Dort ist auch nachzulesen, dass Stefan Krüger von 1994 bis 2014 zudem auch Ratsmitglied war.

Gleichzeitig konnte ich David Hensel als neuen Ortsvorsteher in sein Amt einführen und ihm die Ernennungsurkunde zum Ehrenbeamten aushändigen. Ich wünsche ihm viel Erfolg und Freude im neuen Amt.

Ihr Bürgermeister

Josef Suermann

nach oben