Diese Website benötigt einen Cookie zur Darstellung externer Inhalte

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell
 

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

 
Google Maps

Dies ist ein Web-Karten-Dienst.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 
  • Karten anzeigen
Einwilligungshinweis
 

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

 
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Standort-Informationen
  • Nutzungsdaten
  • Datum und Uhrzeit des Besuchs
  • URLs
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
   
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
 

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

 

https://support.google.com/policies/troubleshooter/7575787?hl=en

Weitergabe an Drittländer
 

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

 

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_googlemaps
  • Setzt zusätzliche Cookies für eine andere Domain (google.com)
BITE GmbH
Die BITE GmbH ist ein Full-Service-Anbieter innovativer Recruiting Software. Sowohl die Software-Entwicklung als auch die Datenhaltung finden exklusiv in Deutschland statt. Als einer der wenigen Anbieter für Bewerbermanagement Software sind wir ISO 27001 zertifiziert und erfüllen damit die höchsten Sicherheitsstandards. Unsere Produkte und Dienstleistungen entwickeln wir kontinuierlich weiter, um Ihren aktuellen und zukünftigen Ansprüchen und Bedürfnissen in vollem Umfang gerecht zu werden.
Verarbeitungsunternehmen
BITE GmbH
Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 

Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns über das Kontaktformular werden die von Ihnen mitgeteilten Daten von uns gespeichert, um Ihre Fragen zu beantworten, bzw. Ihr Anliegen zu bearbeiten. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO auf der Basis des berechtigten Interesses, Ihnen eine Möglichkeit zur unkomplizierten und elektronischen Kontaktaufnahme und Kommunikation zu geben. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.

Neben der rein informatorischen Nutzung unserer Website bieten wir verschiedene Leistungen an, die Sie bei Interesse nutzen können. Dazu müssen Sie in der Regel weitere personenbezogene Daten angeben, die wir zur Erbringung der jeweiligen Leistung nutzen und für die die zuvor genannten Grundsätze zur Datenverarbeitung gelten.

Einwilligungshinweis
 

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

 
Genutzte Technologien

Bei der rein informativen Nutzung der Website, also wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Wenn Sie unsere Website betrachten möchten, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen unsere Website anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten:

Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Datum und Uhrzeit der Anfrage
  • Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
  • Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
  • jeweils übertragene Datenmenge
  • vom Browser übermittelter Referer
  • vom Browser übermittelter User-Agent
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 

Rechtsgrundlage für die Datenerhebung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Zweck und berechtigtes Interesse sind die Sicherstellung der Stabilität, Funktionalität und Sicherheit unserer Website.

Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
 

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

 

Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter datenschutz@b-ite.de oder unserer Postadresse mit dem Zusatz „der Datenschutzbeauftragte“.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Essentiell
 

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

 
Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Stadt Marienmünster
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user
Medienbanner Wiedergabe oder Pausezustand

Dies ist ein technisches Cookie und dient dazu, Ihre Präferenz bezüglich der automatischen Wiedergabe von wechselnden Bildern oder Videos zu respektieren.

Verarbeitungsunternehmen
Stadt Marienmünster
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_imagebanner
  • hwbanner_cookie_banner_playstate
Sie verwendeten einen veralteten Browser. Bitte führen Sie für ein besseres Surf-Erlebnis ein Upgrade aus.
JavaScript scheint momentan in Ihren Browsereinstellungen deaktiviert zu sein.
Bitte nehmen Sie eine Änderung dieser Einstellung vor und laden Sie die Webseite neu, um deren volle Funktionalität zu ermöglichen.
App
Kostbare Bücher
Fliegenpilz
Schloss
Schloss Panorama
Orgel
Rathaus

Aktuelles

Der Bürgermeister berichtet

Erstelldatum22.12.2022

News aus der Stadt Marienmünster

50 Jahre Hallenbad Marienmünster
Seit Dezember 1972 haben wir unser schönes Hallenbad in Marienmünster. Ein Bericht über die Entwicklung des Bades konnten Sie in der letzten Ausgabe des Steinheimer Blickpunktes lesen. – Unser Stadtarchivar Franz Meyer stellte dafür die Unterlagen aus dem Stadtarchiv zusammen.

Die positiven Rezensionen zu unserem Hallenbad im Internet loben besonders die Sauberkeit und das nette Schwimmbadpersonal. -  Herzlichen Dank dem Schwimmbadteam für die gute Arbeit!

Das Bad kostet unserer kleinen Stadt erheblich mehr, als die Eintrittsgelder einbringen. Das ist aber bei allen Hallenbädern der Fall. Für uns ist das Bad eine Einrichtung, um die uns viele andere Städte beneiden und auf die wir in Marienmünster seit 50 Jahren stolz sind. Eine Diskussion über die Weiterführung des Bades wird es nicht geben, solange die Besucherzahlen hoch sind. Nutzen Sie das Bad ausgiebig, Sie tun damit insbesondere auch Ihrer Gesundheit etwas Gutes!

Dem SV Vörden, dem neuen Förderverein des Hallenbades und allen Beteiligten danke ich für die Organisation der Jubiläumsfeier am 10. und 11. Dezember.

Gründung der Seniorenvertretung „Beirat 60plus“
Technischer und medizinischer Fortschritt, aber auch unser Wohlstandsniveau tragen dazu bei, dass wir im Schnitt älter werden und dabei immer länger fit bleiben. In den nächsten Jahren gehen die „Babyboomer“ in den Ruhestand. Es ist unerlässlich, dass das Wissen und Können dieser Menschen weiter für die Gesellschaft erhalten bleibt. Dazu müssen sie aktiv an der Gesellschaft teilhaben und ihre Interessen einbringen können. Das ist zum Beispiel möglich über Seniorenvertretungen. Sie leisten als Bindeglieder zwischen Politik und Gesellschaft einen wichtigen Beitrag. Ältere Menschen in der Gemeinde haben so die Möglichkeit, Ihre Interessen in die kommunale Politik einzubringen und aktiv mitzugestalten. Davon profitieren alle Generationen. Der Hauptausschuss steht der Bildung eines solchen Beirats grundsätzlich positiv gegenüber, möchte aber über den Satzungsentwurf intensiver beraten. Eine Arbeitsgruppe bestehend aus der Lenkungsgruppe um den Geschäftsführer des Seniorennetzwerks des Kreises Höxter, Bernhard Eder, und je einem Mitglied der Fraktionen soll nun dem Rat einen abgestimmten Satzungsentwurf vorlegen.

Heimatpreise 2022
In feierlichem Rahmen wurden die diesjährigen Heimatpreise am 14.12.2022 im Reisestall der Abtei Marienmünster vergeben. Der erste Preis ging dieses Jahr an die Dorfgemeinschaft Großen- und Kleinenbreden für die Sanierung des Dorfgemeinschaftshauses. Die Jury erkannte insbesondere an, dass das Projekt von zwei Ortschaften gemeinschaftlich realisiert wird und auch später genutzt werden soll. Keine der beiden Ortschaften könnte so ein Haus allein bauen und unterhalten. Großen- und Kleinenbreden zeigen, was gemeinsam geht. Damit sind sie ein leuchtendes Beispiel für andere Orte. Es hat mich ganz besonders gefreut, dass ich den Preis übergeben durfte und dabei das unermüdliche Engagement der ehrenamtlichen Helfer und die Bereitschaft, die hohen Eigenmittel aufzubringen, würdigen konnte.

Den zweiten Preis erhielt Theo Elberich. Seit 1985 kümmerte er sich als Ortsheimatpfleger um die Ortsgeschichte von Born. 12 Jahre lang war er zudem Stadtheimatpfleger. Auch an der Organisation der Feier zum 800 jährigen Bestehen seiner Ortschaft Ende Oktober dieses Jahres war er maßgebend beteiligt. Den Preis erhielt Theo Elberich für die Sicherung alter Dokumente aus dem Hofarchiv Welling – Krukemeier für das Archiv der Stadt Marienmünster. Die Laudatio für den Preisträger hielt Stadtheimatpfleger Franz Meyer.

Den dritten Preis teilten sich der Heimat- und Kulturverein Marienmünster e.V., der auch auf Kreisebene einen dritten Preis erlangte, die Dorfwerkstatt Bredenborn für die Schaffung der Bürgerwiese und der „Grünen Oase an der Bangernquelle“ sowie der Verein „Altenbergen on Stage e.V.“ Vielen Dank an die Jurymitglieder Thorsten Hölting und Josef Büker, die mich bei den Würdigungen der Preisträger unterstützten.

Allen Prämierten danke ich für die geleistete Arbeit für die Stadt Marienmünster und gratuliere herzlich zur Auszeichnung mit dem Heimatpreis.

Larissa Andrejewski sorgte mit ihrer Schülerin Anni Echterhoff am Klavier für den musikalischen Rahmen. Ganz herzlichen Dank dafür auch noch einmal an dieser Stelle!

SV Bredenborn erhält Siegerscheck im Wettbewerb Westfalen-Beweger 2022/23
Mit dem SV Germania Bredenborn freue ich mich über den Siegerscheck über 2.000 € im Wettbewerb Westfalen-Beweger. Die Stiftung Westfalen Initiative zeichnete den Verein damit für sein hohes gemeinschaftliches Engagement aus.

Trinkwasserbrunnen in Altenbergen wurde abgeschaltet
Die unterdurchschnittlichen Niederschlagsmengen der letzten Jahre schlagen sich auf die Brunnenstände unseres Wasserwerks nieder, so Wassermeister Josef Welling in der letzten Sitzung des Betriebsausschusses. Der Wasserstand des Altenbergener Brunnens ist danach zurzeit so niedrig, dass die Pumpe außer Betrieb genommen werden musste, um nicht Schaden zu nehmen. Auch die Pumpe im Kollerbecker Tiefenbrunnen schaltete sich bereits mehrfach von selbst ab, weil der Wasserstand zu stark absank. Auch bei allen anderen Brunnen im Stadtbereich sank der Wasserstand in den letzten Jahren tendenziell teils erheblich. Da die Pegelstände sich entsprechend der Niederschlagsmengen erst zeitversetzt ergeben, rechnet Welling auf Grund der Trockenheit dieses Jahres im kommenden Jahr mit weiter sinkenden Brunnenständen. Die Politik wird sich in den nächsten Sitzungen mit der Sicherung der Trinkwasserversorgung im Allgemeinen und für den Katastrophenfall befassen müssen.  

Anhebung der Grundsteuer B
Wegen der erwarteten Verschlechterung der Haushaltslage beschloss der Rat mehrheitlich die Anhebung der Grundsteuer B (für bebaute und bebaubare Grundstücke) auf 493 Prozent. Diese Anhebung wird zu Mehreinnahmen von rund 20.700 Euro pro Jahr führen. Die Anhebung der Grundsteuer wurde im Rat kontrovers diskutiert.

Anhebung der Wassergebühr
Ebenfalls wird die Verbrauchsgebühr beim Frischwasser um 0,12 €/m³ auf 1,10 €/m³ angehoben. Gebühren sind kostendeckend zu erheben. Vor dem Hintergrund gestiegener Personal-, Energie und Unterhaltungsaufwendungen kann auf diese Steigerung nicht verzichtet werden. Im Vergleich zu den Nachbarstädten liegen wir auch nach der Anhebung noch im unteren Bereich.

Dies ist der letzte Bürgermeisterbericht in diesem Jahr. Rat und Verwaltung haben in über 40 Sitzungen viele Projekte auf den Weg gebracht, von dem einige schon umgesetzt werden konnten. So manche Maßnahme ist noch in der Fertigstellung und andere werden erst in nächster Zeit sichtbar werden. Ich danke allen, die sich für das Wohl unserer Stadt einsetzen und freue mich auf eine gute Zusammenarbeit im neuen Jahr.

Ihr Bürgermeister
Josef Suermann

nach oben