Diese Website benötigt einen Cookie zur Darstellung externer Inhalte

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell
 

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

 
Google Maps

Dies ist ein Web-Karten-Dienst.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 
  • Karten anzeigen
Einwilligungshinweis
 

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

 
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Standort-Informationen
  • Nutzungsdaten
  • Datum und Uhrzeit des Besuchs
  • URLs
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
   
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
 

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

 

https://support.google.com/policies/troubleshooter/7575787?hl=en

Weitergabe an Drittländer
 

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

 

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_googlemaps
  • Setzt zusätzliche Cookies für eine andere Domain (google.com)
BITE GmbH
Die BITE GmbH ist ein Full-Service-Anbieter innovativer Recruiting Software. Sowohl die Software-Entwicklung als auch die Datenhaltung finden exklusiv in Deutschland statt. Als einer der wenigen Anbieter für Bewerbermanagement Software sind wir ISO 27001 zertifiziert und erfüllen damit die höchsten Sicherheitsstandards. Unsere Produkte und Dienstleistungen entwickeln wir kontinuierlich weiter, um Ihren aktuellen und zukünftigen Ansprüchen und Bedürfnissen in vollem Umfang gerecht zu werden.
Verarbeitungsunternehmen
BITE GmbH
Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 

Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns über das Kontaktformular werden die von Ihnen mitgeteilten Daten von uns gespeichert, um Ihre Fragen zu beantworten, bzw. Ihr Anliegen zu bearbeiten. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO auf der Basis des berechtigten Interesses, Ihnen eine Möglichkeit zur unkomplizierten und elektronischen Kontaktaufnahme und Kommunikation zu geben. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.

Neben der rein informatorischen Nutzung unserer Website bieten wir verschiedene Leistungen an, die Sie bei Interesse nutzen können. Dazu müssen Sie in der Regel weitere personenbezogene Daten angeben, die wir zur Erbringung der jeweiligen Leistung nutzen und für die die zuvor genannten Grundsätze zur Datenverarbeitung gelten.

Einwilligungshinweis
 

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

 
Genutzte Technologien

Bei der rein informativen Nutzung der Website, also wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Wenn Sie unsere Website betrachten möchten, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen unsere Website anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten:

Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Datum und Uhrzeit der Anfrage
  • Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
  • Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
  • jeweils übertragene Datenmenge
  • vom Browser übermittelter Referer
  • vom Browser übermittelter User-Agent
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 

Rechtsgrundlage für die Datenerhebung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Zweck und berechtigtes Interesse sind die Sicherstellung der Stabilität, Funktionalität und Sicherheit unserer Website.

Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
 

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

 

Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter datenschutz@b-ite.de oder unserer Postadresse mit dem Zusatz „der Datenschutzbeauftragte“.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Essentiell
 

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

 
Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Stadt Marienmünster
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user
Medienbanner Wiedergabe oder Pausezustand

Dies ist ein technisches Cookie und dient dazu, Ihre Präferenz bezüglich der automatischen Wiedergabe von wechselnden Bildern oder Videos zu respektieren.

Verarbeitungsunternehmen
Stadt Marienmünster
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_imagebanner
  • hwbanner_cookie_banner_playstate
Sie verwendeten einen veralteten Browser. Bitte führen Sie für ein besseres Surf-Erlebnis ein Upgrade aus.
JavaScript scheint momentan in Ihren Browsereinstellungen deaktiviert zu sein.
Bitte nehmen Sie eine Änderung dieser Einstellung vor und laden Sie die Webseite neu, um deren volle Funktionalität zu ermöglichen.
App
Kostbare Bücher
Fliegenpilz
Schloss
Schloss Panorama
Orgel
Rathaus

Aktuelles

Der Bürgermeister berichtet

Erstelldatum11.11.2022

News aus der Stadt Marienmünster

Ortsjubiläum „800 Jahre Born“ und Verabschiedung von Theo Elberich als Ortsheimatpfleger

Mit allen Bewohnern und vielen Gästen wurde am letzten Oktober-Wochenende in Born das 800-jährige Ortsjubiläum gebührend gefeiert. Die Jubiläumsfeier startete mit einem Gottesdienst, gestaltet von Diakon Markus Jux, und der Begrüßung der Gäste durch Ortsvorsteher Thomas Johlen. Es hat mich ganz besonders gefreut, als Bürgermeister ein Grußwort sprechen und mich bei Stadtheimatpfleger Franz Meyer bedanken zu dürfen, der zu diesem Jubiläum ein Buch über die Geschichte Borns geschrieben hat. Ein wahrer Schatz für jeden Geschichtsinteressierten und ganz besonders für die Bürgerinnen und Bürger von Born. Franz Meyer gab den Anwesenden interessante Einblicke in das Buch, welches in der Stadtverwaltung und im Geschäft Nolte in Vörden erhältlich ist.

Die Jubiliäumsfeier bot einen würdigen Rahmen für die Verabschiedung von Theo Elberich als Ortsheimatpfleger. Für seine 37-jährige Tätigkeit mit großem Engagement in diesem Ehrenamt überreichte ich ihm die Verdienstmedaille der Stadt und eine Urkunde. Kreisheimatpfleger Hans-Werner Gorzolka dankte Theo Elberich im Namen des Westfälischen Heimatbundes für sein jahrzehntelanges Wirken. Er „ernannte“ Theo Elberich zum „Dinosaurier der Heimatpflege“.

Verabschiedung der Erzieherin Brigitte Klocke

Nach 41 Dienstjahren im Kindergarten Vörden geht Brigitte Klocke aus Kollerbeck in den Ruhestand. Die Kinder, die Kolleginnen und Kollegen und die Elternvertretungen verabschiedeten sich Ende Oktober gemeinsam von ihr und wünschten ihr alles Gute für den neuen Lebensabschnitt. Brigitte Klockes optimistische, fröhliche und anpackende Art werden im Kindergartenteam sicher fehlen. Rat und Verwaltung danken ihr für die stets angenehme Zusammenarbeit und für die geleistete Arbeit zum Wohle der Kinder unserer Stadt. 

Spielplatzentwicklungsplanung

Im Frühjahr beauftragte der Rat einen Arbeitskreis, bestehend aus Vertretern der Ratsfraktionen und Mitgliedern der Verwaltung mit der Erstellung einer Spielplatz-Bedarfsplanung. Das Ergebnis wurde Ende Oktober im Hauptausschuss vorgestellt und am 2.11.22 vom Rat verabschiedet. Grundgedanken für die Bedarfsplanung waren, die Ortschaften möglichst gleich zu behandeln, das Ehrenamt zu stärken, Steuergelder bedarfsgerecht zu verteilen und den Entscheidungsträgern vor Ort mehr Eigenverantwortung zu geben. Der Rat der Stadt Marienmünster beschloss auf Empfehlung des Arbeitskreises eine Richtlinie, wonach jede Ortschaft der Stadt Marienmünster eine jährliche Pauschale für die Unterhaltung und Anschaffung von Spielgeräten erhält. Diese errechnet sich aus einem Sockelbetrag in Höhe von 600 € für die Ortschaften unter 300 Einwohner und 300 € für die größeren sowie einem Betrag von 16 €/Einwohner von 0 bis 18 Jahren. Den größeren Ortschaften mit mehreren Spielplätzen bleibt es so überlassen, ob sie lieber weniger, aber dafür besser ausgestattete Plätze auf Dauer halten wollen oder viele, weniger gut ausgestattete. Über die Verwendung der Pauschalen sollen die Ortsvorsteher bzw. Ortsausschüsse – bestenfalls unter Beteiligung der Eltern und Kinder – entscheiden.

Aktion Obstbäume

Die diesjährige Aktion der Stadt auf dem Gebiet des Klimaschutzes war ein voller Erfolg. Rund 250 Apfel-, Birnen-, Kirsch- und Mirabellenbäume samt Pfählen und Stricken zum Anbinden wurden durch die städtischen Bauhofmitarbeiter Heinz Weber und Tobias Steinborn an HauseigentümerInnen ausgegeben. Die Aktion erhielt viel Zustimmung - auch nach Ablauf der Maßnahme kamen noch zahlreiche Anfragen, die leider nicht mehr bedient werden konnten. Der Rat will sich für das nächste Jahr eine neue Aktion einfallen lassen, die wiederum dem Klimaschutz dienen soll.

Energiesparmaßnahmen in städtischen Sportstätten

Genau wie jeder Privathaushalt, Gewerbebetrieb und die Industrie sind auch die Kommunen aufgefordert, 20 % Energie einzusparen, um eine Gasmangellage in diesem und im nächsten Winter zu verhindern. Wo immer es möglich und vertretbar ist, werden daher in öffentlichen Gebäuden die Raumtemperaturen gesenkt. Davon sind auch die städtischen Sporthallen betroffen. Beabsichtigt ist eine Absenkung der Sporthallentemperatur auf 16 Grad und ein Abstellen der Duschen, wo dies technisch möglich ist. Ich appelliere an alle Vereine, diese Energiesparmaßnahmen mitzutragen. Mit Bedenken und Anregungen können sich die Verantwortlichen der Vereine direkt an mich wenden.

Trotz aller Herausforderungen und Einschränkungen, die auf uns zukommen: rücken wir zusammen, unterstützen wir uns gegenseitig und bleiben wir zuversichtlich!

 

Ihr Bürgermeister

Josef Suermann

nach oben