Diese Website benötigt einen Cookie zur Darstellung externer Inhalte

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell
 

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

 
Google Maps

Dies ist ein Web-Karten-Dienst.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 
  • Karten anzeigen
Einwilligungshinweis
 

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

 
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Standort-Informationen
  • Nutzungsdaten
  • Datum und Uhrzeit des Besuchs
  • URLs
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
   
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
 

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

 

https://support.google.com/policies/troubleshooter/7575787?hl=en

Weitergabe an Drittländer
 

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

 

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_googlemaps
  • Setzt zusätzliche Cookies für eine andere Domain (google.com)
BITE GmbH
Die BITE GmbH ist ein Full-Service-Anbieter innovativer Recruiting Software. Sowohl die Software-Entwicklung als auch die Datenhaltung finden exklusiv in Deutschland statt. Als einer der wenigen Anbieter für Bewerbermanagement Software sind wir ISO 27001 zertifiziert und erfüllen damit die höchsten Sicherheitsstandards. Unsere Produkte und Dienstleistungen entwickeln wir kontinuierlich weiter, um Ihren aktuellen und zukünftigen Ansprüchen und Bedürfnissen in vollem Umfang gerecht zu werden.
Verarbeitungsunternehmen
BITE GmbH
Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 

Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns über das Kontaktformular werden die von Ihnen mitgeteilten Daten von uns gespeichert, um Ihre Fragen zu beantworten, bzw. Ihr Anliegen zu bearbeiten. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO auf der Basis des berechtigten Interesses, Ihnen eine Möglichkeit zur unkomplizierten und elektronischen Kontaktaufnahme und Kommunikation zu geben. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.

Neben der rein informatorischen Nutzung unserer Website bieten wir verschiedene Leistungen an, die Sie bei Interesse nutzen können. Dazu müssen Sie in der Regel weitere personenbezogene Daten angeben, die wir zur Erbringung der jeweiligen Leistung nutzen und für die die zuvor genannten Grundsätze zur Datenverarbeitung gelten.

Einwilligungshinweis
 

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

 
Genutzte Technologien

Bei der rein informativen Nutzung der Website, also wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Wenn Sie unsere Website betrachten möchten, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen unsere Website anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten:

Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Datum und Uhrzeit der Anfrage
  • Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
  • Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
  • jeweils übertragene Datenmenge
  • vom Browser übermittelter Referer
  • vom Browser übermittelter User-Agent
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 

Rechtsgrundlage für die Datenerhebung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Zweck und berechtigtes Interesse sind die Sicherstellung der Stabilität, Funktionalität und Sicherheit unserer Website.

Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
 

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

 

Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter datenschutz@b-ite.de oder unserer Postadresse mit dem Zusatz „der Datenschutzbeauftragte“.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Essentiell
 

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

 
Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Stadt Marienmünster
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user
Medienbanner Wiedergabe oder Pausezustand

Dies ist ein technisches Cookie und dient dazu, Ihre Präferenz bezüglich der automatischen Wiedergabe von wechselnden Bildern oder Videos zu respektieren.

Verarbeitungsunternehmen
Stadt Marienmünster
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_imagebanner
  • hwbanner_cookie_banner_playstate
Sie verwendeten einen veralteten Browser. Bitte führen Sie für ein besseres Surf-Erlebnis ein Upgrade aus.
JavaScript scheint momentan in Ihren Browsereinstellungen deaktiviert zu sein.
Bitte nehmen Sie eine Änderung dieser Einstellung vor und laden Sie die Webseite neu, um deren volle Funktionalität zu ermöglichen.
App
Kostbare Bücher
Fliegenpilz
Schloss
Schloss Panorama
Orgel
Rathaus

Aktuelles

Der Bürgermeister berichtet

Erstelldatum02.09.2022

News aus der Stadt Marienmünster

Rat lehnt ISEK-Maßnahmenpaket ab

Viele von Ihnen haben bereits in der Zeitung gelesen, dass der Rat in seiner letzten Sitzung das Maßnahmenpaket des integrierten städtebaulichen Entwicklungskonzeptes für die Ortschaften Vörden und Bredenborn abgelehnt hat. Nur die Fraktion der Grünen stimmte dafür. Nachdem der Rat die Grundsatzentscheidung gefasst hatte, ein ISEK aufzustellen, wurde das Konzept in monatelanger Arbeit und mit umfangreicher Bürgerbeteiligung von zwei Fachbüros und der Verwaltung erstellt. Das integrierte städtebauliche Entwicklungskonzept (kurz ISEK) ist Voraussetzung dafür, Städtebaufördermittel vom Land zu erhalten. Alle anderen Städte im Kreis profitieren schon lange davon: „Stadtumbau West“ in Steinheim, das Richterhaus in Nieheim und die Neugestaltung der Fußgängerzone in Höxter wurden anteilig mit Städtebaufördermitteln finanziert. Bei der von den Ratsmitgliedern geäußerten Sorge, den Eigenanteil an den entstehenden Kosten wegen der erwarteten Verschlechterung der Finanzlage nicht tragen zu können, wird verkannt, dass man in finanzschwachen Zeiten erstrecht auf Förderungen durch Bund und Land angewiesen ist, um noch etwas bewegen zu können. Besonders in der Stadt- und Dorfentwicklung ist Stillstand Rückschritt. Die vorgeschlagenen Maßnahmen hätten jederzeit geändert, ergänzt oder gestrichen werden können.  Für dieses Jahr ist die Chance vertan – ich hoffe, dass wir nach nochmaliger Erörterung des Für und Wider im nächsten Jahr einen neuen Anlauf starten und mit etwas Glück auf die bisherige Arbeit zurückgreifen können.

Ärztliche Versorgung

Wie gut und wichtig etwas ist, merkt man manchmal schmerzhaft erst dann, wenn es einem genommen werden soll. So ist es auch mit unserer hausärztlichen Versorgung. Wir alle wissen, dass ohne Nachfolgeregelungen unsere Hausarztpraxen in Marienmünster und Fürstenau in den nächsten Jahren altersbedingt schließen. Für die ärztliche Versorgung ist zwar die kassenärztliche Vereinigung (KV) zuständig, Hausärzte vor Ort oder in der Nähe beeinflussen jedoch maßgeblich das Wohl unserer Bürgerinnen und Bürger und die Entwicklung unserer Stadt. Im April hatte ich deshalb unsere Hausärzte und die KV zu einem Gespräch eingeladen. Meine Vorstellung, dass wir durch den Bau eines Gebäudes für ein medizinisches Versorgungszentrum (MVZ) - alleine oder mit einer Nachbarstadt zusammen – unsere ärztliche Versorgung sicherstellen könnten, verwarfen die Vertreter der KV. Erst dann, wenn man Ärzte gefunden hat, die sich in unserer Stadt niederlassen und gerne in einem MVZ zusammenarbeiten wollen, könne man anfangen zu planen und zu bauen. Die Chance dafür sei denkbar gering; auf 90 weggehende Hausärzte in OWL kämen nur 5 nach! Mittlerweile wurde in den Tageszeitungen ausführlich über unsere Situation berichtet. Was jeder von uns tun kann: junge Ärzte ansprechen und animieren, zu uns zu kommen. Das Gespräch mit der KV hat zumindest gebracht: a) der KV wurde unsere prekäre Situation bewusst und b) die Stadt Marienmünster wurde in das Hausarztaktionsprogramm aufgenommen, wodurch ein sich niederlassender Arzt zusätzlich 60.000 € Fördersumme erhält. Erste Gespräche konnte ich mit Ärzten schon führen, auf die ich über www.kvboerse.de aufmerksam geworden bin – leider bisher ohne Erfolg.

Trockenheit auch in Marienmünster spürbar

Die Trockenheit der vergangenen Jahre und insbesondere dieses Jahres führt auch bei uns dazu, dass Quellen nicht mehr genug Wasser liefern. Die Quelle in Vörden, die den Kump in der Marktstraße, das Tretbecken, das Wasserspiel am Abenteuerspielplatz und die Beregnungsanlage am Sportplatz Vörden mit Wasser versorgt, liefert nur noch minimal Wasser. So musste das Tretbecken bereits außer Betrieb genommen werden und der Sportplatz kann nicht mehr beregnet werden. Auch das Tretbecken in Kollerbeck erhält nur unzureichend Frischwasser, was immer wieder zur Algenbildung führt. Bisher nur Luxusprobleme - die Trinkwasserversorgung ist in Marienmünster noch gesichert. Ein Blick auf den Wasserstand in den Brunnenanlagen lässt aber auch bei uns mit Blick auf die prognostizierte weitere Klimaentwicklung keinen Optimismus zu und fordert einen verantwortungsvollen Umgang mit Trinkwasser.

Nahwärmeversorgungsmöglichkeit für Vörden

Die Entwicklung auf dem Gasmarkt ist denkbar ungünstig. Umso erfreulicher ist es, dass der Rat einem Investor grünes Licht gab, auf der Grünfläche hinter dem Hallenbad in Vörden ein mit Holzhackschnitzel betriebenes BHKW errichten zu können. Mit der erzeugten Wärme sollen Hallenbad, Schule, Turnhalle und Rathaus mit Wärme versorgt werden. Es können sich aber auch Hauseigentümer in Vörden anschließen lassen. Zu einer diesbezüglichen Informationsveranstaltung wird in Kürze eingeladen.

Noch etwas Schönes zum Schluss - drei Preisvergaben in Marienmünster!

An drei Preisverleihungen durfte ich in den letzten zwei Wochen teilnehmen:
Josef Fuhrmann erhielt den „Zukunftspreis Handwerk OWL 2022“ in der Kategorie „Nachhaltige Produkte/Dienstleistungen“ von der Stiftung Zukunft Handwerk Ostwestfalen-Lippe überreicht. Die Kulturstiftung der Abtei Marienmünster erhielt als „kulturelles Aushängeschild der Region“ einen Kulturpreis des Energieversorgers Westfalen Weser. Die Ehrenamtlichen der Gärtnergruppe um Heike Mathejczyk, die rührig den Klostergarten pflegen und hegen, erhielten das Zertifikat „Natur im Garten – Region Weserbergland“ vom Verein Natur im Garten NRW. Allen Prämierten an dieser Stelle noch einmal meinen herzlichen Glückwunsch im Namen der Stadt Marienmünster für die herausragenden Leistungen.

Beste Grüße aus dem Rathaus

Ihr Bürgermeister
Josef Suermann 

nach oben