Diese Website benötigt einen Cookie zur Darstellung externer Inhalte

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell
 

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

 
Google Maps

Dies ist ein Web-Karten-Dienst.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 
  • Karten anzeigen
Einwilligungshinweis
 

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

 
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Standort-Informationen
  • Nutzungsdaten
  • Datum und Uhrzeit des Besuchs
  • URLs
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
   
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
 

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

 

https://support.google.com/policies/troubleshooter/7575787?hl=en

Weitergabe an Drittländer
 

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

 

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_googlemaps
  • Setzt zusätzliche Cookies für eine andere Domain (google.com)
BITE GmbH
Die BITE GmbH ist ein Full-Service-Anbieter innovativer Recruiting Software. Sowohl die Software-Entwicklung als auch die Datenhaltung finden exklusiv in Deutschland statt. Als einer der wenigen Anbieter für Bewerbermanagement Software sind wir ISO 27001 zertifiziert und erfüllen damit die höchsten Sicherheitsstandards. Unsere Produkte und Dienstleistungen entwickeln wir kontinuierlich weiter, um Ihren aktuellen und zukünftigen Ansprüchen und Bedürfnissen in vollem Umfang gerecht zu werden.
Verarbeitungsunternehmen
BITE GmbH
Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 

Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns über das Kontaktformular werden die von Ihnen mitgeteilten Daten von uns gespeichert, um Ihre Fragen zu beantworten, bzw. Ihr Anliegen zu bearbeiten. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO auf der Basis des berechtigten Interesses, Ihnen eine Möglichkeit zur unkomplizierten und elektronischen Kontaktaufnahme und Kommunikation zu geben. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.

Neben der rein informatorischen Nutzung unserer Website bieten wir verschiedene Leistungen an, die Sie bei Interesse nutzen können. Dazu müssen Sie in der Regel weitere personenbezogene Daten angeben, die wir zur Erbringung der jeweiligen Leistung nutzen und für die die zuvor genannten Grundsätze zur Datenverarbeitung gelten.

Einwilligungshinweis
 

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

 
Genutzte Technologien

Bei der rein informativen Nutzung der Website, also wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Wenn Sie unsere Website betrachten möchten, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen unsere Website anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten:

Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Datum und Uhrzeit der Anfrage
  • Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
  • Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
  • jeweils übertragene Datenmenge
  • vom Browser übermittelter Referer
  • vom Browser übermittelter User-Agent
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 

Rechtsgrundlage für die Datenerhebung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Zweck und berechtigtes Interesse sind die Sicherstellung der Stabilität, Funktionalität und Sicherheit unserer Website.

Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
 

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

 

Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter datenschutz@b-ite.de oder unserer Postadresse mit dem Zusatz „der Datenschutzbeauftragte“.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Essentiell
 

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

 
Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Stadt Marienmünster
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user
Medienbanner Wiedergabe oder Pausezustand

Dies ist ein technisches Cookie und dient dazu, Ihre Präferenz bezüglich der automatischen Wiedergabe von wechselnden Bildern oder Videos zu respektieren.

Verarbeitungsunternehmen
Stadt Marienmünster
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_imagebanner
  • hwbanner_cookie_banner_playstate
Sie verwendeten einen veralteten Browser. Bitte führen Sie für ein besseres Surf-Erlebnis ein Upgrade aus.
JavaScript scheint momentan in Ihren Browsereinstellungen deaktiviert zu sein.
Bitte nehmen Sie eine Änderung dieser Einstellung vor und laden Sie die Webseite neu, um deren volle Funktionalität zu ermöglichen.
App
Kostbare Bücher
Fliegenpilz
Schloss
Schloss Panorama
Orgel
Rathaus

Aktuelles

Der Bürgermeister berichtet

Erstelldatum07.04.2022

News aus der Stadt Marienmünster

Liebe Bürgerinnen und Bürger,

ein warmer und sonniger März liegt hinter uns. Der „Sound des Sommers“ durch Rasenmäher und Vertikutierer ist schon wieder zu hören, Gärten werden in Schuss gebracht und der Frühjahrsputz lockt. Es gibt – wie in jedem Frühjahr – reichlich zu tun.

Auch im ehrenamtlichen Bereich wurde viel geschafft und die politische Arbeit geht ebenfalls weiter:

Saubermachaktionen in den Ortschaften

In mehreren Orten unserer Stadt fanden sich große und kleine Helferinnen und Helfer, die Straßen, Wege und Plätze in und um ihre Ortschaften herum von Unrat und Müll befreiten. Erschreckend, was alles weggeworfen und anderen zur Beseitigung zugemutet wird! Vielen, vielen Dank an die Ehrenamtlichen, die sich engagiert und selbstlos für eine saubere Stadt Marienmünster einsetzen.

Dorfgemeinschaftshaus Großenbreden/Kleinenbreden

Ordentlich was vorgenommen haben sich die Dorfgemeinschaften der Großen- und Kleinenbredener. Das Dorfgemeinschaftshaus kann nur mit erheblicher Eigenleistung saniert werden. Was bisher erreicht wurde, ist beachtlich und absolut anerkennenswert. Das Gebäude wurde an mehreren Wochenenden komplett entkernt, das Dach abgedeckt, die Grundmauer an der Südseite freigelegt und abgedichtet usw.. Die Vorarbeiten sind erledigt und jetzt erst einmal die Fachfirmen gefragt.  

Baumpflanzaktion am Hungerberg

Am 26.03.2022 hatten das Regionalforstamt und die Stadt zur öffentlichen Baumpflanzaktion „Das Hochstift pflanzt“ aufgerufen. Bei schönstem Wetter pflanzten rund 30 engagierte Bürgerinnen und Bürger aller Altersklassen zusammen ca. 600 Eichen, Kastanien und Douglasien auf einer durch Windwurf und Borkenkäfer entwaldeten Fläche am Hungerberg. Eine tolle Aktion, die auch ich gerne tatkräftig unterstützt habe. Ich bedanke mich bei Imke Lampe, Matthias Bernd und ihrem Team vom Regionalforstamt Hochstift für die Organisation und bei allen Helferinnen und Helfern. Ein besonderer Dank gilt dem Spender, der die Pflanzen finanziert aber anonym bleiben möchte.

Klostergarten für die neue Saison fit gemacht

Was das Team um Heike Mathejcyk leistet, kann gar nicht genug anerkannt und gewürdigt werden. Jedes Wochenende wird im Klostergarten gepflanzt, geharkt, gemäht, gedüngt und Unkraut gezupft, damit sich der Klostergarten der Abtei Marienmünster dem Besucher schmuck präsentiert.   

Seniorenbeirat oder Seniorenvertretung

In Marienmünster wird der Anteil der über 60-jährigen in den nächsten 20 Jahren von derzeit 30 % auf 46 % steigen. Ich bat Herrn Bernhard Eder, Dozent an der Katholischen Landvolkshochschule Hardehausen und Geschäftsführer des Seniorennetzwerks des Kreises Höxter, in der Ratssitzung am 30.03.2022 Beteiligungsformen älterer Menschen in der Kommune am Beispiel eines Seniorenbeirats vorzustellen. Der Stadtrat begrüßt die Absicht, Seniorinnen und Senioren in absehbarer Zeit einzuladen. Wir möchten erfahren, ob eine Seniorenvertretung gewünscht wird und ob sich Personen für eine Mitarbeit finden.

Jugendarbeit

Auch für die jungen Menschen wäre eine Jugendvertretung von meiner Seite aus sehr begrüßenswert. Ich habe Gespräche mit dem Kreisjugendförderer Rouven Speith und Frau Wagner vom Dekanat Hochstift über mögliche Verbesserungen der Jugendarbeit geführt. Die beiden werden voraussichtlich im Mai im Hauptausschuss oder Rat über die Jugendarbeit in Marienmünster berichten.

Kunstrasenplatz Bredenborn

Ebenfalls in der Ratssitzung am 30.03.2022 beschloss der Rat auf Antrag der CDU Fraktion mehrheitlich für einen Kunstrasenplatz in Größe von 64 x 46 m anstelle des jetzigen Rasentrainingsplatzes insgesamt 500.000 € zur Verfügung zu stellen, worin 155.250 € Fördergelder vom Bund enthalten sind. Alles was der Kunstrasenplatz darüber hinaus kostet, ist vom SV Germania Bredenborn selbst zu finanzieren. Auch sind vom Verein alle laufenden Kosten zu übernehmen, die 10.000 € pro Jahr überschreiten. Hierin enthalten sind auch die Rückstellung für künftige Erneuerungen des Platzes.

AK Spielplätze

Der vom Rat der Stadt eingesetzte Arbeitskreis zur Erstellung eines Spielplatzkonzeptes nahm am 24.03.22 seine Arbeit auf.  Marienmünster hat landesweit die meisten Spielplätze und die meisten Quadratmeter Spielfläche je 1000 Einwohner. Im Arbeitskreis bestand Einvernehmen, dass kein Spielplatz zurückgebaut und als Bauland verkauft werden soll. Was passieren soll, hängt allerdings – darin ist sich der Arbeitskreis einig - vom konkreten Ort des Spielplatzes, seiner Umgebung, seinen Nutzenden und seiner Größe ab. Weniger Spielgeräte sind oft mehr! Je nach Alter und Zahl der Nutzer kann ein Schwerpunkt auf sportliche Angebote liegen oder es muss darauf geachtet werden, dass alle Altersgruppen und Generationen sich auf dem Platz gemeinsam wohlfühlen. Der Arbeitskreis hat die Verwaltung beauftragt, Daten über die Altersstruktur der Einzugsbereiche zu ermitteln und den Bestand und Zustand der Spielgeräte zu erfassen. Nach Erstellung einer Prioritätenliste sollen nach und nach die potenziellen Nutzer beteiligt und die Planung gemeinsam mit ihnen entwickelt werden. Kinder und Jugendliche sind in der Regel die Experten, die genau wissen, was sie brauchen, um sich wohl zu fühlen. Auch die handwerkliche Einbeziehung bei der Neugestaltung kann sinnvoll sein, durch die sich die Nutzenden mit ihrem Platz viel stärker identifizieren und verbinden. Gute Beispiele hierfür gibt es bereits im Stadtbereich – siehe Hohehaus. Es gibt noch viel zu tun für den Arbeitskreis und die Verwaltung.

Gratulation zur Westdeutschen Meisterschaft

Die zwölfjährige Lena Barnekow aus Löwendorf sicherte sich den Westdeutschen Judomeistertitel U 15 in Dormagen und trumpfte eine Woche später in Backnang mit Platz eins beim Sichtungsturnier des Deutschen Judo-Bundes auf. Zu der herausragenden Leistung gratuliere ich im Namen der Stadt Marienmünster ganz herzlich.

Nominierung für den Westfalen Weser-KULTURPREIS 22

Für die Nominierung des Westfalen Weser-Kulturpreis 22 wurden fristgerecht drei Bewerbungen eingereicht:

1. Kunst- und Kulturverein Kollerbeck e.V.
2. Kulturstiftung Marienmünster
3. Heimat- und Kulturverein Marienmünster e.V.

Der Rat schloss sich einstimmig dem Vorschlag der hierfür eingesetzten Jury an und nominierte die Kulturstiftung Marienmünster, weil diese die größten Erfolgsaussichten für eine überregionale Prämierung durch Westfalen Weser hat.

 

Ich wünsche allen Bürgerinnen und Bürgern eine schöne Osterzeit.

Ihr Josef Suermann

nach oben