Diese Website benötigt einen Cookie zur Darstellung externer Inhalte

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell
 

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

 
Google Maps

Dies ist ein Web-Karten-Dienst.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 
  • Karten anzeigen
Einwilligungshinweis
 

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

 
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Standort-Informationen
  • Nutzungsdaten
  • Datum und Uhrzeit des Besuchs
  • URLs
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
   
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
 

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

 

https://support.google.com/policies/troubleshooter/7575787?hl=en

Weitergabe an Drittländer
 

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

 

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_googlemaps
  • Setzt zusätzliche Cookies für eine andere Domain (google.com)
BITE GmbH
Die BITE GmbH ist ein Full-Service-Anbieter innovativer Recruiting Software. Sowohl die Software-Entwicklung als auch die Datenhaltung finden exklusiv in Deutschland statt. Als einer der wenigen Anbieter für Bewerbermanagement Software sind wir ISO 27001 zertifiziert und erfüllen damit die höchsten Sicherheitsstandards. Unsere Produkte und Dienstleistungen entwickeln wir kontinuierlich weiter, um Ihren aktuellen und zukünftigen Ansprüchen und Bedürfnissen in vollem Umfang gerecht zu werden.
Verarbeitungsunternehmen
BITE GmbH
Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 

Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns über das Kontaktformular werden die von Ihnen mitgeteilten Daten von uns gespeichert, um Ihre Fragen zu beantworten, bzw. Ihr Anliegen zu bearbeiten. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO auf der Basis des berechtigten Interesses, Ihnen eine Möglichkeit zur unkomplizierten und elektronischen Kontaktaufnahme und Kommunikation zu geben. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.

Neben der rein informatorischen Nutzung unserer Website bieten wir verschiedene Leistungen an, die Sie bei Interesse nutzen können. Dazu müssen Sie in der Regel weitere personenbezogene Daten angeben, die wir zur Erbringung der jeweiligen Leistung nutzen und für die die zuvor genannten Grundsätze zur Datenverarbeitung gelten.

Einwilligungshinweis
 

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

 
Genutzte Technologien

Bei der rein informativen Nutzung der Website, also wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Wenn Sie unsere Website betrachten möchten, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen unsere Website anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten:

Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Datum und Uhrzeit der Anfrage
  • Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
  • Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
  • jeweils übertragene Datenmenge
  • vom Browser übermittelter Referer
  • vom Browser übermittelter User-Agent
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 

Rechtsgrundlage für die Datenerhebung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Zweck und berechtigtes Interesse sind die Sicherstellung der Stabilität, Funktionalität und Sicherheit unserer Website.

Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
 

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

 

Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter datenschutz@b-ite.de oder unserer Postadresse mit dem Zusatz „der Datenschutzbeauftragte“.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Essentiell
 

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

 
Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Stadt Marienmünster
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user
Medienbanner Wiedergabe oder Pausezustand

Dies ist ein technisches Cookie und dient dazu, Ihre Präferenz bezüglich der automatischen Wiedergabe von wechselnden Bildern oder Videos zu respektieren.

Verarbeitungsunternehmen
Stadt Marienmünster
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_imagebanner
  • hwbanner_cookie_banner_playstate
Sie verwendeten einen veralteten Browser. Bitte führen Sie für ein besseres Surf-Erlebnis ein Upgrade aus.
JavaScript scheint momentan in Ihren Browsereinstellungen deaktiviert zu sein.
Bitte nehmen Sie eine Änderung dieser Einstellung vor und laden Sie die Webseite neu, um deren volle Funktionalität zu ermöglichen.
App
Kostbare Bücher
Fliegenpilz
Schloss
Schloss Panorama
Orgel
Rathaus

Aktuelles

Kreisweite Plakataktion soll Erwachsene sensibilisieren

Erstelldatum09.02.2022

Landrat: „Wir machen uns stark für Kinderrechte“

Auch in Marienmünster wurden Plakate für die kreisweite Aktion aufgehängt

Es ist ein fröhliches Plakat mit bunten Kinderzeichnungen. Doch die Aussage ist ernst gemeint und eindeutig: „Wir machen uns stark für Kinderrechte.“ Mit einer Plakataktion im gesamten Kreisgebiet will das Jugendamt des Kreises Höxter Zeichen setzen und ein wichtiges Thema ansprechen, das oft genug nicht die nötige Beachtung findet: Die Rechte der Kinder.

„Die Kindertagesstätten sind die Keimzelle der Demokratie“, unterstreicht Landrat Michael Stickeln die Bedeutung der Kinderrechte. „Kinder haben hier erstmals im Leben die Chance, sich als Teil einer Gemeinschaft zu erleben. Umso wichtiger ist es, dass ihre Bedürfnisse wahrgenommen und respektiert werden.“ Er unterstützt deshalb mit voller Überzeugung die Initiative des Jugendamtes für eine Plakataktion, an der sämtliche Einrichtungen, die mit Kindern zu tun haben, kostenlos teilnehmen können. „Wir haben ganz bewusst auf eine Gestaltung gesetzt, bei der das ‚Wir‘ sich auf die Einrichtung bezieht, die das Plakat aufhängt. Uns geht es nicht um eine Werbeaktion für den Kreis Höxter, sondern nur um die Sache: Alle Erwachsenen, die das Plakat sehen, sollen sensibilisiert werden, sich mit dem Thema Kinderrechte auseinanderzusetzen“, so Stickeln.

Das Jugendamt des Kreises Höxter beschäftigt sich auf Trägerebene schon seit 2019 mit den Institutionellen Schutzkonzepten für die Kindertageseinrichtungen. Alle pädagogischen Fachkräfte der kommunalen Kitas und die vieler andere Kitas haben bereits eine Präventionsschulung erhalten. Organisiert vom Jugendamt soll es jährlich weitere Schulungstermine geben. „Im Rahmen des Schutzkonzeptes setzen sich viele Einrichtungen gerade mit den Kinderrechten auseinander und machen dazu Projekte“, erläutert Ulrike Schmidt vom Kreis Höxter, Fachberatung kommunale Tageseinrichtungen für Kinder. „Dabei besprechen wir, wie man Kinderrechte mit den jüngsten Mitgliedern unserer Gesellschaft am besten erarbeitet.“

Die pädagogischen Fachkräfte in allen Einrichtungen im Kreis Höxter würden schließlich täglich dazu beitragen, Kinder in ihrem Selbstbewusstsein zu stärken, erläutert Schmidt. „Sie ermöglichen früh die Beteiligung von Kindern an Entscheidungen, ermutigen sie, ihre Wünsche und Beschwerden vorzubringen, und fördern damit ganz maßgeblich das Kindeswohl. Ich bin mir mit den Kolleginnen und Kollegen darüber einig, dass ein wirksamer präventiver Kinderschutz in der Kindertagesbetreuung Schutz, Förderung und Beteiligung aller Kinder beinhaltet.“ Dies sei der beste Schutz vor Gewalt – auch vor sexualisierter Gewalt. Darum sei es so wichtig, die Kinder altersgemäß an den sie betreffenden Entscheidungen aktiv zu beteiligen.

Christian Rodemeyer vom Kreis Höxter, Leiter der Abteilung Kinder, Jugend und Familie, weist darauf hin, dass im November eine trägerübergreifende Qualitätsvereinbarung zwischen dem Jugendamt und den Trägern von Kindertageseinrichtungen im Kreis Höxter unterzeichnet worden sei. „Am Ende haben alle Kitas für ihre Einrichtung ein präventives Schutzkonzept auf Grundlage einer Risikoanalyse, an dessen Erarbeitung Träger, Mitarbeitende, Kinder und Eltern beteiligt worden sind“, so Rodemeyer. „Die pädagogischen Fachkräfte orientieren ihr Verhalten an diesen gemeinsam erstellten Regeln. Das Präventionskonzept wird von den Kindertageseinrichtungen in regelmäßigem Abstand überprüft und den Bedingungen angepasst.“

Als ein wichtiger Baustein zählt dabei das basierend auf der UN-Kinderrechtskonvention entwickelte Plakat. Das erste wurde nun im Familienforum Borgentreich aufgehängt. „Das sechsgruppige Familienzentrum unter der Leitung von Martina Stüwe ist die bisher größte Einrichtung im Kreis Höxter“, sagt Christian Rodemeyer. „Das war aber nicht der ausschlaggebende Grund. Vielmehr wollten wir honorieren, dass sich alle drei Einrichtungen der Stadt Borgentreich sehr intensiv mit dem Thema Kinderschutz in Kindertageseinrichtungen beschäftigt und das jeweilige Schutzkonzept bereits fertiggestellt haben.“ Dazu zählen die Kita Großeneder mit der Leiterin Michaele Berlage und die Kita Körbecke mit der Leiterin Laura Topp. Borgentreichs Bürgermeister Nicolas Aisch unterstrich bei dem Treffen, wie wichtig in allen Belangen die Zusammenarbeit mit den Eltern sei. „Das schöne Plakat kann dabei helfen, die Kinderrechte stärker ins Bewusstsein der Erwachsenen zu bringen.“

Ansprechpartner für die Plakate beim Kreis Höxter ist Ulrike Schmidt: Sie ist zu erreichen per Mail u.schmidt@kreis-hoexter.de oder per Telefon: 05271 / 965-3705.

Bildunterzeile

In Borgentreich wurden die ersten Plakate für die kreisweite Aktion aufgehängt. Darüber freuen sich (von links): Laura Topp, Michaele Berlage, Martina Stüwe, Bürgermeister Nicolas Aisch, Landrat Michael Stickeln, Abteilungsleiter Christian Rodemeyer und Ulrike Schmidt vom Kreis Höxter. Foto: Stadt Borgentreich

nach oben